Bin ich im falschen Film???
War heute im Kino (Corso in Vaihingen – wo ich mir alles in der Originalfassung anschauen darf). Meine Wenigkeit hat eine Karte für Zoomania bestellt. Der Ami-Typ hinter mir eine für Zootopia. Als der Film dann anlief, hieß er Zootropolis.
Whaaaaat?
Ja, der Film hat aus Copyright-Gründen tatsächlich drei Namen: Germany = Zoomania, USA = Zootopia, UK = Zootropolis. Als Hellenophile finde ich alle drei Versionen in Ordnung – aber die Dritte am Schönsten.
Etwas beunruhigend: Nachdem ich bei einem Online-Wörterbuch den Begriff Hellenophile nachgeschaut habe, bekame ich dauernd Werbung für Urlaub in Griechenland angezeigt.
Links: Die Erklärung. Rechts: Die Werbung. |
Welcome to the world of total digital surveillance.
Hier ein Interview mit den Regisseuren – mit einer Erklärung zur Dreifaltigkeit (in English).
http://www.thehollywoodnews.com/2016/03/24/zootropolis-interviews-rich-moore-byron-howard/
Bend the film title like Beckham
Die Übersetzung von englischen Filmtiteln ist so eine Sache. Meine Empfehlung: Den Film in aller Ruhe anschauen, dann erst mal spazieren gehen – und einfach was ganz Neues erfinden, was zur Geschichte passt. Ich habe jedoch den Eindruck, dass der Titel oft holterdiepolter ins Deutsche übertragen wird – ohne Rücksicht auf Inhalt, ohne Rücksicht auf Verluste. Und oft kommt etwas leicht Ordinäres/Proletenhaftes dazu.
Eine sehr subjektive Querbeet-Analyse:
Bend the film title like Beckham
Die Übersetzung von englischen Filmtiteln ist so eine Sache. Meine Empfehlung: Den Film in aller Ruhe anschauen, dann erst mal spazieren gehen – und einfach was ganz Neues erfinden, was zur Geschichte passt. Ich habe jedoch den Eindruck, dass der Titel oft holterdiepolter ins Deutsche übertragen wird – ohne Rücksicht auf Inhalt, ohne Rücksicht auf Verluste. Und oft kommt etwas leicht Ordinäres/Proletenhaftes dazu.
Eine sehr subjektive Querbeet-Analyse:
The Intern | Man lernt nie aus | Englisher Titel ist langweilig. Der Deutsche auch – aber schon etwas besser. |
The Devil Wears Prada | Der Teufel trägt Prada | Hmmm. Sehr wörtlich. “Der Teufel”? Es geht um eine gemeine Chefin und Mode. Etwas mehr Fantasie hätte gut getan. |
Inside Out | Alles steht Kopf | Man kann darüber streiten. Es geht um kindliche Emotionen (im Kopf) – aber auch um “Umbruch” in dem Leben des Kindes. |
Room | Raum | Finde ich nicht gut. “Room” ist mehrdeutig (Zimmer, Platz, Raum, Freiraum). Aber es geht vor allem um das Erlebnis “eingesperrt sein”. Ein ganz anderer Titel wäre besser. |
To Catch a Thief | Über den Dächern von Nizza | Schön. Sehr frei übersetzt – und das ist gut so. |
Groundhog Day | Und täglich grüßt das Murmeltier | Und so kam die deutsche Sprache zu einer neuen Redewendung. Bravo. |
About a Boy | Tag der toten Ente | Naja. About a Boy läßt sich nicht wörtlich übersetzen (ohne noch belangloser zu werden). Der deutsche Titel ist nicht total übel – aber es hat einen Hauch von “Möchte-gern-lustig-aber-nicht-wirklich” |
Dodgeball: A True Underdog Story | Voll auf die Nüsse | Warum so ordinär? |
The Good the Bad and the Ugly | Zwei glorreiche Halunken | Warum so plump? |
Heartburn | Sodbrennen | Warum so daneben? Es geht um ein gebrochenes Herz – nicht die Verdauung. |
The Graduate | Die Reifeprüfung | Na also – geht doch. Deutscher Titel schlägt den Englischen |
Hier eine sehr ausführliche Liste Filmtitel Deutsch/Englisch:
Hier Artikel zum selben Thema: