Ballast abwerfen!!!

In den letzten Jahren, Wochen oder Tagen – wie sagt man das auf Englisch?

Bitte nicht in the last years, in the last weeks, in the last days – das grenzt an Oettingerismus.

Liegt schwer im Magen
In the last few years ist zwar für den Native Speaker leichter zu verdauen, aber für den Durchschnittssatz unnötiger Ballast. In the last few days ist etwas öfter anzutreffen.

Less is more
In recent years ist viel besser. Vielfach reicht nur recently oder schlicht und einfach now. Und oft ist eine Übersetzung gar nicht nötig – einfach weglassen.

For example:

„Professionelle Pflege garantiert schöne Haut und liegt auch für Ihn voll im Trend. Denn die Erwartungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert.“

Leave it out!
Läßt man „in den letzten Jahren“ hier links liegen, so hat man nichts an Informationsgehalt eingebüßt – es ist nur Verpackung. Expectations have changed significantly reicht doch.

Zeilenschinderei
Allerdings werden sich viel Translators mit Händen und Füßen gegen diese Streichung wehren – vor allem, wenn sie nach Zeilen oder Wörtern (des Zieltexts) abrechnen.

of thereby also already company once again

Es gibt Wörter, die sich beim Übersetzen klammheimlich im englischen Text einnisten.

  • Still
  • Even
  • So
  • Such (bitte nicht „such a solution“ sondern „a solution of this type“)
  • Of (Genitiv ist dem Of sein Tod!! 20 years’ experience nicht 20 years of experience. Oder eine ganze andere Präposition nehmen)
  • Even
  • Also
  • Therefore (ok, nicht schlimm, aber oft überflüssig)
  • Thereby (klingt wie ein Vertragstext)
  • Hereby (erst recht!)
  • Of course (in vielen Fällen etwas belehrend)
  • Naturally (naturally is often unnatural)
  • Once again (again reicht!)
  • Further (zB further developed. Developed allein meistens besser. Oder mal evolve probieren)
  • Already (bitte „schon 1965 wurde…“ nicht mit „already in 1965“ übersetzen!)
  • Company (wie wäre es mit enterprise, business, organisation oder den Satz umstellen und das Subjekt komplett weglassen)
  • Necessary (often totally unnecessary e.g. they installed the necessary software)
  • Special („speziell“ ist oft eher dedicated oder einfach überflüssig)
  • Appropriate (often an inapproriate word)

Diese illegalen Einwanderer müssen rigoros bekämpft werden!!!

Die beste Übersetzung ist manchmal gar keine

Heute verfolge ich mit Interesse eine kleine Debatte auf proz.com

Es geht um diesen Satz und das wunderbare Wort „verarbeitet“.

die verarbeiteten Hochleistungs-LEDs schaffen eine Leuchtkraft von 50 herkömmlichen LEDs

Es werden viele Vorschläge gemacht. Unter anderem reenginereed und processed. Sorry, aber Ersteres finde ich sehr gewagt (es könnte sein, halte ich aber ziemlich unwahrscheinlich). Und Zweiteres ist halt der Standardvorschlag, der meist nicht passend ist – auch hier nicht. Die LEDS werde doch nicht „processed“ wie Erbsen oder Chemikalien.

Bei der ganzen Debatte vermisse ich zwei ganz wesentliche Punkte.

Erstens: Der Gesamtkontext fehlt – vor allem der Satz davor. Er könnte hier entscheidend sein.

Zweitens: Wenn unklar ist, was mit dem Wort gemeint ist, so sollte man nicht einfach raten – sondern den Autor/Kunden anrufen!!! Aber da tun sich viele translators schwer. Anrufen??? Bloß nicht!!!!

Meine Vermutung?
Das hier „verarbeitet“ nur „eingesetzt“ bedeutet. Das meinen auch einige andere in dem Forum. Was Sie aber nicht vorschlagen, ist dieses: Das Wort kann mit großer Wahrscheinlichkeit ganz einfach weggelassen werden – denn der Satz davor macht (hoffentlich) klar, um welche LEDs es sich handelt.

Das „verarbeitet“ ist hier (vermutlich – ich hab den vorherigen Satz nicht!) eine typisch germanische Verbindung von zwei Sätzen. Und weglassen tut dem Satz auf Englisch sicherlich gut.

Dasselbe gilt für Adjektive wie „notwendige“, „entsprechende“, „resultierende“, „beschlossene“.

James Bond läßt grüßen
Doch viele Übersetzter wollen jedes einzelne Wort auf-Teufel-komm-raus mit in die Zielsprache übernehmen – – wie eine geldgierige Figur des Bösen in einem James-Bond-Streifen, der in den Flammen verbrennt, weil er keine einzige Banknote zurücklassen will.

Meine Empfehlung?
Übersetzt lieber die Kernbotschaft – möglichst knapp, möglichst deutlich. Und ersetze die deutschen Verbindungen durch andere (wenn sie überhaupt nötig sind).

Und in diesem Fall bitte den Satz davor berücksichtigen – und bei Unklarheit ANRUFEN!!!

Hier die Debatte:

http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/electronics_elect_eng/3131852-verarbeitet.html

Nachtrag:
Die Übersetzerin hat „modified“ genommen. Tja, hoffentlich stimmt das auch. Es ist jedoch – wie meine Freundin in Bezug auf meine Kochkünste meint – russisches Roulett. Was, wenn es nicht stimmt? Dann bekommt der englische Leser womöglich eine gefährliche Fehlinformation. Ein Anruf hätte das Problem gelöst, Catherine.