Ein Vortrag über das Wort Vortrag
Auf der CeBIT werden Unternehmensvorträge leider „corporate lectures“ genannt.
„lecture“ schmeckt extrem nach Uni beziehungsweise vorwurfsvollen Tiraden infolge einer durchzechten Nacht (nach dem Motto: Dad, please don’t lecture me, I’ve already got a headache).
Und googelt man den CeBIT-Begriff tauchen vor allem „edu“, germanische und sonstige ausländische Websites auf. Auch „corporate“ ist leicht irreführend. Nicht alles, was von einem Unternehmen kommt, ist gleich „corporate“.
Und bitte, bitte, liebe Übersetzer, schreibt doch nicht immer „at the CeBIT“. Es heißt einfach „Martin will be at CeBIT next week“ – OHNE den Artikel, genauso wie es Citibank und nicht The Citibank heißt.
Where were we? Ach ja, wie übersetzt man denn Vortrag?
Wenn jemand seine PowerPoint-Charts und Beamer auspackt (schon wieder zwei hiesige Kreationen: Richtig wären slides und projector), so sagt man:
He is giving a presentation on the company’s new chocolate-driven business model.
Wenn sie auf einem wissenschaftlichen Kongress spricht: she’s giving a paper on the chemistry of death. Auch lecture kommt in diesem Kontext vor. Apropos Kongress – das wird viel zu oft als congress übersetzt; viel besser ist conference oder convention.
Gängig aber etwas salopp: he’s giving a talk on (oder about) the dangers associated with excess banana consumption oder auch: he will be talking about Liverpool’s recent fantastic last-gasp comeback against Portsmouth.
Speech? Ja, möglich – hat allerdings einen politischen oder philosophischen Beigeschmack. Sehr häufig spricht man bei großen Konferenzen von einem keynote speech, denn es geht da meist um Allgemeines, um the big picture. Danach erst kommen die presentations zu konkreten Projekten und Produkten. Keynote address ist auch sehr beliebt.
Address ist überhaupt ein verdammt nützliches Wort, besonders für einleitende Worte oder kurze Ansprachen – auch als Verb sehr vielseitig einsetzbar: he addressed the audience on the benefits of using a specialist copywriting agency based in Ludwigsburg (Schleichwerbung heißt übrigens plug auf Englisch – sowohl Substantiv und Verb sind zulässig, erst recht in dem eigenen Blog).
Es gibt also recht viele Möglichkeiten – die schlechteste davon ist corporate lectures. Das hat wohl jemand erfunden, der frisch von Uni kam.