Vier-Augen-Prinzip auf Englisch
Germans reden gern vom Vier-Augen-Prinzip.
Google gibt recht viele Hits für four-eyes principle her – but I smell a Teutonic rat – vor allem wegen dem “principle”. Ich habe den Ausdruck nie „im normalen Leben“ gelesen oder gehört.
Selbst die Erwähnung bei wiki und Freunden überzeugt mich nicht. Viele Hits sind Übersetzungen aus dem Deutschen – oder haben sonstige teutonische Wurzeln.
“Four eyes are better than two” existiert zwar als Redewendung, ist aber nicht das Gleiche (da geht es in der Regel um die visuelle Aufdeckung von Fehlern, z.B. beim Lektorat).
Wenn wir four eyes (was ich vor allem als Schulhof-Beleidigung für Brillenträger kenne) wegen Beweismangel und Bauchschmerzen aussortieren, was dann?
Gefunden haben wir:
Dual control (vor allem in einem IT-Kontext oder in der Finanzwelt)
Aber auch (mit einem leichten Beigeschmack von Atomwaffen):
Two-man rule
Two-person rule (gemessen an Google-Hits schlägt man ganz klar person 3:1)
Ich denke aber, dass wir prinzipiell kein Prinzip daraus machen – und in vielen Fällen einfach den Ablauf beschreiben – etwa so:
Needs to be approved (verified, checked) by a second person.
Vier-Augen-Prinzip ist halt im Deutschen ein Begriff, den jeder kennt. Im Englischen ist die Sache etwas differenzierter – und diffuser.