Vernetzung, vernetzte Welt auf Englisch

Nein, ich würde nicht immer gleich networked sagen. 
Ja, networked world ist recht beliebt (4.5 Mio. Google-Hits sogar – wobei ich das nur ein einziges Mal im stinknormalen Leben gehört habe). 
Aber andere Wort-Mütter haben auch hübsche Töchter. Connected world habe ich oft gelesen. Und punktet bei Google doppelt so oft.
Und heute morgen habe ich in The Economist einen neuen, sehr attraktiven Begriff entdeckt: Hyperconnectivity bzw. hyperconnected world.

Ja, ist noch nicht so bekannt. Aber offensichtlich sehr im Kommen. Und irgendwie griffiger und dynamischer als networked world. Deswegen meine Empfehlung an alle in dieser Zunft: Nicht nur googeln. Auch viel lesen. You do not always have to take the direct route.

Google ist wie die Autobahn: Man kommt meist extrem schnell an. Aber man saust oft an faszinierenden Orten vorbei. Nimmt man die scenic route über die Landstraßen der Zeitschriften, Bücher oder Radio-Sender, so entdeckt man oft linguistische Sehenswürdigkeiten, die man auf der A81 vor lauter Lkws und BMWs nie zu Gesicht bekommt.

Always connected world (wobei die Betonung hier etwas anders liegt) und interconnected world habe ich auch jenseits der data superhighway aufgestöbert.

Andere Möglichkeiten (der Gedanke hinter „vernetzter Welt“ muss ja nicht zwingend mit „world“ ausgedrückt werden):

Always on
Digital age
Digital era
Electronic age
Information age

Andere Vorschläge willkommen.

ABER – vernetzt wird natürlich auch anders eingesetzt.

Beispiel 1: XYZ hat 12 Standorte in ganz Europa vernetzt. Hier würde ich ungern „networked“ nehmen.

Meine Lösung:
XYZ connected 12 sites across Europe (to the network infrastructure).

Oder hier zum Beispiel:
Der Standord Bremen wurde Anfang Dezember vernetzt.

Meine Lösung (etwas Insider-Wissen vorausgesetzt):
The Bremen office was integrated (into the network) in early December.

That somehow reminds me: Eine Bekannte aus Schottland hat die einmalige Fähigkeit, deutschen Redewendungen unfreiwillig ganz frische Bedeutungen zu verleihen. So machte sie schwuppdiwupp aus „Beziehungen muss man haben“ ganz einfach „Verhältnisse muss man haben“. 

Tja, knapp daneben ist auch daneben.