Übersetzung ist nicht (mit) ohne
Wir haben das Glück, für McDonald’s arbeiten zu dürfen. Nein, das war nicht ironisch gemeint (und warum sagt ihr eigentlich ironisch, wenn ihr sarkastisch meint?).
Es gibt Kunden, die Freitagnachmittag von uns erwarten (teilweise „verlangen“), dass wir 10 Seiten bis Montag 9 Uhr ins Englische übertragen. Oder bis Samstag. Es gibt sogar Kunden, die uns etwas herablassend behandeln (denn wir sind „nur Übersetzer“).
Eindeutig McD |
Aber es gibt auch sehr angenehme Menschen. McDonald’s-Mitarbeiter auf allen Ebenen (bis in den Vorstand) gehören eindeutig und fast ausnahmslos dazu. Sie sind freundlich und fair. Sie reagieren verständnisvoll auf unsere teilweise nervenden Fragen. Und ja – sie bedanken sich! Wow!
Das Unternehmen wird häufig und heftig kritisiert. Aber meine persönliche Erfahrung (und wir reden immerhin von 30 Jahren) ist eine sehr positive.
Eindeutig grün |
So genug des Lobes („über den grünen Klee loben“ ist auch ein faszinierender Ausdruck – but I digress).
Neulich sollten wir den Inhalt eines McD-TV-Spots übersetzen. War ja nicht viel. Aber es war nicht (mit) ohne.
Here you go:
Hier der Text dazu:
Junges Mädchen: Eine große Cola mit viel Eis und ein Big Mac. Aber bitte mit ohne Gurke.
Mann: Willkommen bei McDonald’s. Ihre Bestellung bitte.
Junge Frau: Eine große Cola mit viel Eis und ein Big Mac. Aber bitte mit ohne Gurke.
Der Witz liegt natürlich darin, dass der Typ das Mädchen/die Frau an dem Fehler „mit ohne“ erkennt. Warum tun das alle Kinder? Und ist es nicht faszinierend, dass wir im Englischen „without“ für richtig erklärt haben!
Go on, talk to the client!
Wie geht man mit sowas denn um? Ganz wichtig: Den Kunden fragen: Was macht ihr denn mit dem englischen Text? Soll der Spot tatsächlich auf Englisch irgendwo ausgestrahlt werden?
Nicht ganz. Der Marketing-Chef von Big Mac Deutschland GmbH wollte dem Marketing-Chef von Chicken McNuggets USA, Inc. einfach das Ding zeigen (mit Untertiteln) – als Info und Anregung.
Das heißt: Eine Möglichkeit ist eine Erklärung. Haben wir auch gemacht. Aber wir waren nicht wirklich zufrieden. Die Wörter „mit ohne“ kann man zwar nicht sinnvoll übersetzen. Aber die „Idee“ vielleicht schon. Wir wollten also einen ähnlichen mistake that kids make finden.
Zuerst kamen wir auf:
Mädchen: A large Coke, with lots of ice, and a Big Mac. But no peckles, please.
Mann: Welcome to McDonald’s, can I take your order?
Frau: A large Coke, with lots of ice, and a Big Mac. But no peckles, please.
Sprich: Wir haben pickles durch peckles ersetzt. War ok, aber nicht wirklich prickelnd.
In solchen Situtationen bin ich froh, dass wir im Team arbeiten. Wir haben es per Skype in die Runde gegeben. Und siehe da – eine der zwei Mütter (Zufall?) im Büro kam auf:
Mädchen: A large Coke, with lots of ice, and a Big Mac. But with the pickles off, please.
Mann: Welcome to McDonald’s, can I take your order?
Frau: A large Coke, with lots of ice, and a Big Mac. But with the pickles off, please.
Übrigens: Wir hatten nur eine Stunde für das Ganze. Aber die Werbeagentur (war kein direkter Auftrag) hat sich entschuldigt. Und bedankt. Also. Geht doch.
So, jetzt habe ich Hunger…