So much the worse!
Eigentlich wollte ich heute nur ganz kurz das Thema „Thus, therefore, thereby“ ansprechen.
Aber bei meiner Recherche bin ich über diesen germanisch anmutenden Absatz bei Daimler gestolpert.
To join CAReer you need sound English language skills, as well as a very good knowledge of the language spoken at the site where you would like to begin training. For entry in Germany, German is thus an important prerequisite. Should you speak other languages – so much the better!
Es ist keine Katastrophe. Aber eine Übersetzung mit starkem Akzent.
Sowie
Sowie und „as well as“ sind keine eineiigen Zwillinge. As well as – dazu gehört ein tiefes Durchatmen und eine entsprechende dramatische Gestik mit dem Arm: Hier wird etwas SEHR BETONT (als würde man auf Deutsch sagen: „und ausserdem“).
A knowledge
Übersetzer sollten mit dem Artikel vorsichtig umgehen – oft auf Englisch unnötig. Hier nicht falsch aber auch nicht zwingend (vor allem wenn man etwas umformuliert – was dringend notwendig wäre).
Site
Ja, ja, Standort. Ein verdammt schwieriges Wort. Site ist oft brauchbar, aber hier nicht – eine „Site“ ist ein Büro, eine Fabrik, ein Gebäudekomplex, eine Baufläche. Aber hier ist wohl the country gemeint.
For entry in Germany
Erm? Hier fehlt für den englischen Leser was – entry to what? Das Programm CAReer wohl – ist aber nicht klar. Und „entry“ würde ich dafür sowieso nicht verwenden.
Thus
Da hätten wir es. Im Deutschen sind Verbindungen von der Sorte darum, deswegen, deshalb weit verbreitet. Im Englishen sollte man nicht gleich zu thereby, thus und therefore greifen. Gerade „thus“ und „thereby“ sind meist überflüssig und auch von der Tonalität her in der Regel viel zu förmlich-juristisch.
Prerequisite
Das ist wie mit „Maßnahmen“ und „measures“ – ja, prerequisite geht schon. Fühlt sich aber sehr übersetzt an. Es gibt andere Möglichkeiten, bei denen man sich jedoch mehr Mühe geben muss – der Satz muss beispielsweise umgebaut werden. Dazu haben viel Übersetzer keine Lust.
So much the better!
Da hätten wir es wieder: Das deutsche Ausrufezeichen! Bitte damit im Englischen spärlich umgehen! Bei uns meist ein Hinweis für Überraschendes! Deswegen besonders nach Thank you! Und We are look forward to seeing you at the exhibition! durch einen Punkt ersetzen! Wirkt sonst übertrieben-marktschreierisch!
Fazit:
Der Absatz ist zu verstehen – aber er ist eindeutig übersetzt und sehr holprig. Eine Limousine mit drei Rädern so zu sagen.