Die schillernde Nazi-Prinzessin und wankelmütige Hosen
In der schlaflosen Dämmerung habe ich neulich in Wiki und anderswo in Artikeln zu den Personen Jörg Haider und Gudrun Burwitz gestöbert (wie ich darauf kam, weiß ich selber nicht mehr – aber nein, ich bin kein verkappter Rechtsradikaler).
Er wurde als „schillernde Figur“, sie als „schillernde Nazi-Prinzessin“ bezeichnet (!).
Da wurde der Sprachler in mir trotz Morgenstund sehr wach. Das Wort „schillernd“ ist faszinierend. Es ist vielschichtig und schwer zu greifen – und beschreibt sich damit fast selbst. Was heißt es genau? Und wie kann man das ins Englische übersetzen?
Als Erstes das deutsche Wort dingfest machen
Ich habe im Duden nachgeschaut und bei Veronika Schnorr, einer Koryphäe auf dem Gebiet Lexikografie und Sprache (mitverantwortlich für die revolutionären Collins-Wörterbücher der 80er- Jahre), nachgefragt.
Fazit: Eine schillernde Figur ist eine, die oft im Rampenlicht steht, und oft einen Hauch von Glamour genießt – aber bei der man eine dunkle Seite vermutet. Da schwingt etwas Unheimliches, etwas sehr Negatives mit. Es ist, denke ich, oft eine journalistische Möglichkeit, eine Person als „gefährlich” oder „böse“ unter Umgehung einer Verleumdungsanklage einzustufen.
Von manchen Deutschen wird „schillernd“ zugegebenermaßen ganz anders verstanden und verwendet. Aber sie scheinen das Wort schlicht falsch verstanden zu haben.
Genug, Martin, komm zur Sache!
Wie wird es übersetzt?
Meist nicht gut. Gar nicht gut. Überhaupt nicht gut.
Wiki:
For decades Gudrun Burwitz has been a prominent public figure in Stille Hilfe. At various meetings, for instance the annual Ulrichsberg gathering in Austria, she receives the status of both a star and an authority. Oliver Schröm, author of a book about Stille Hilfe, has described her as a „flamboyant Nazi princess“ („schillernde Nazi-Prinzessin“).
Flamboyant????? Trägt sie pinkfarbene Hosen und tanzt sie auf Tischen in Restaurants? Erm, I don’t think so. Sie wird eher als bieder und unscheinbar beschrieben. Und da sieht man es wieder: Wiki ist eine hervorrangede Quelle der Information und Inspiration – aber gerade bei Übersetzungen und Beiträgen über German people and things mit sehr, sehr großer Vorsicht zu genießen.
Was sagt Leo?
Schrott, Schrott, Schrott. Vor allem ohne Kontext. Und das Meiste recht zweifelhaft .
You cannot call a textile “fickle”!!! Wer hat das bitteschön verbrochen? Vielleicht gibt es so was wie eine wankelmütige Hose, aber ich habe noch keine (wissentlich) getragen.
Dazzling? Bidddddderrrr. Dazzling ist Gudrun Burwitz nun wirklich nicht. Dazzling ist durch und durch positiv = brilliant, fulminant. Messi war in dem Champions League Finale dazzling (kein bisschen schillernd).
Enigmatic geht in die richtige Richtung. Aber es kommt nicht am Ziel an. Es bleibt irgendwo am Straßenrand liegen und wartet ungeduldig auf den ADAC.
Bei linguee wird es nicht wesentlich besser (die meisten Übersetzer haben offensichtlich das Gehirn komplett deaktiviert und sich gedankenlos bei Leo bedient). Ambiguousist besser als dazzling oder flamboyant – aber eine Person kann nicht ambiguous sein, nur deren Aussage. Und das “Unheimliche” fehlt mir.
You’ve made your point, Martin
Könnten wir jetzt vielleicht eine Antwort haben?
Hier ein paar Möglichkeiten (aber bitte immer den Kontext bedenken):
A dubious character
Shady (a shady lady?)
Someone with a chequered past
A man with a murky past
Of doubtful character
Of questionable character
Someone who treads a fine line between the glamorous and the dubious
Sly and wily
Ich denke, das Wort „schillernd“ ist so vielschichtig, dass man mit einem Wort auf Englisch nie ganz auskommen wird. Es muss wohl eine ganze Phrase herhalten – und auf die Person gemünzt sein.
Haider war für mich ein enigmatic, charismatic and Machiavellian politician.
Gudrun Burwitz scheint mir eher an old lady with chilling opinions who keeps and seeks the company of creepy friends zu sein
Any other suggestions?