Punktlast / Streckenlast auf Englisch

Ich hatte es am Wochenende (neben Kino, Kochen und Kamin) mit Gerüstbau zu tun. Nein, ich finde das nicht langweilig. Variety is the spice of life, sagte William Cowper. Und dazu gehören auch solche Themen. Ja, auch Stiele, Riegel und angeformte Rohrverbinder können lecker sein.


Dabei musste ich Punktlast (auch Einzellast genannt) und (gleichmäßig verteilte) Streckenlast übersetzen. Was tun? Aus meiner Sicht gibt es hier zwei Methoden: linear research – also den direkten Weg zum englischen Wort suchen (Online-Wörterbücher, wortwörtliche oder Wie-wäre-es-mit-Übersetzungen per Google ausprobieren) und circular research (ich nenne es auch fuzzy research) – Hintergrundinfos zum Thema durchforsten – und hoffen, dass man dabei was Passendes entdeckt.

Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. But I prefer the scenic route.

Zuerst nahm ich die deutschen Begriffe unter die Lupe (es ist echt erstaunlich, wie selten Übersetzer sich die Mühe machen, den Ausgangsbegriff richtig zu verstehen!). Aha, aha, Streckenlast scheint immer verteilt zu sein. Als Beispiel wird dabei oft ein Stahlträger genannt. Und sie kann gleichmäßig verteilt sein – oder eben nicht. Ok, ich bin kein Ingenieur, aber ich hab es einigermaßen kapiert, denke ich.

Und jetzt wollen wir mal den Beitrag über load bei Wiki verspeisen und ein paar englische Forenbeiträge als Geschmacksverstärker dazu. So, so, es wird gleich von concentrated load gesprochen. Und von (uniformly or non-uniformly) distributed load (e.g. steel beams). Aber schau da, auch point load wird erwähnt. Aber wenn man die zwei Ausdrücke google-vergleicht, kommt point load eindeutig schlechter weg – nicht mal die Hälfte der Hits (und davon sind viele false positives).

Zum Schluss mache ich einen Gegencheck über linear research. Bei Linguee haben sich bei Streckenlast fast alle für line load entschieden.  Klingt aber seeeehhhr komisch. Und wenn man das bei Google eingibt, kommen seitenweise false positives. Haben sich alle gegenseitig nur abgeschrieben? Very probably. Mir schmeckt es auf jeden Fall nicht. Ich versuche ein anderes fast food restaurant.

Und schau: Bei Leo gibt es tatsächlich (unter anderem) concentrated load und distributed load. Aber keine Infos zur Qualität der Übersetzung. Keine Definitionen. Keine Links zu Fachartikeln. Und auch andere Übersetzungen, die ich am liebsten in den Giftmüllbehälter geben würde. 

Tja, das ist eben das große Problem bei Leo. Es könnte stimmen. Oder es könnte Schrott sein. Und wie soll man den Streu vom Weizen trennen (how are you supposed to separate the wheat from the chaff)?

Long live circular research!


Nachtrag:
Im Deutschen scheint man auch noch zwischen Streckenlast und Flächenlast zu unterscheiden – während im Englischen beide zusammen unter „distributed load“ fallen. In den meisten Fällen ist das nicht wichtig (in meinem Zusammenhang war weit und breit keine Flächenlast) aber….unter Umständen müsste man im Englischen nach weiteren Möglichkeiten der Unterscheidung suchen.