Betriebsbedingter Betriebsrat
Unser Beispiel für heute:
„Firma XYZ verhandelt mit Gewerkschaften und Betriebsrat […] mit dem Ziel, betriebsbedingte Entlassungen zu vermeiden.“
Naaaaa, zwei urbundesrepublikanische Begriffe, die ich mittels Durchtrennung des Gordischen Knoten lösen würde.
Betriebsrat – auf Englisch
Als Standardübersetzung von Betriebsrat hat sich works council durchgesetzt. Ja, den Begriff gibt es, aber viel seltener als in Germany, und works deutet klar auf eine Produktionsstätte, kein Büro oder E-Business. Sally, Stan and Sue (vor allem außerhalb von the UK) werden nicht viel damit anfangen können.
Ich wäre deshalb sehr geneigt, „Gewerkschaften und Betriebsrat“ schlicht durch employee representatives zu ersetzen.
Betriebsbedingte Entlassungen (oder Kündigungen) – auf EnglischDa gibt es bei Leo, Proz.com and Friends eine bunte Mischung von Fehl- und Beinahversuchen – so nach dem Motto „dismissals for operational reasons.“
Guys and gals, you’re missing the point.
„Betriebsbedingte Entlassungen“ ist eine halbjuristische Formulierung. Man muss ja Entlassungen (wie ich selber aus schmerzhafter Erfahrung weiß!) vor dem verstaubten, vergilbten Arbeitsgericht begründen – und wenn der Grund nicht in der Person des Arbeitnehmers liegt, so muss die Kündigung „betriebsbedingt“ sein, sonst ist sie nicht zulässig (liebe Juristen, please don’t start splitting hairs, ok?).
Also sind es letztendlich compulsory redundancies. Bei Leo, Proz.com and Friends wird zwar teilweise zaghaft enforced redundancies vorgeschlagen – aber das habe ich persönlich selten gelesen oder gehört, und es googlet auch um einiges schlechter als compulsory.
Even now, I can still manage to mention football
Es wundert mich sehr, dass man so nah am Ziel sein kann und dann doch verpatzt – so a bisl wie Torres neulich gegen Man U.