practice-oriented translation

Wenn Translators über ein ausgesprochen germanisches Verb, Substantiv oder Adjektiv stolpern, so erfinden sie oft ein englisches Pendant, das es so gar nicht gibt – so nach dem Motto: „Für mich klingt das gut; ich setze es ein“.
Das Problem: Der Leser schüttelt den Kopf und denkt: Äh? Vor allem wenn ein Text viele solche Erfindungen enthält.

Ein Beispiel gefällig?

Praxisorientiert. Deutsche lieben Orientierung. Wir sind weniger begeistert. Nein, bitte nicht practice-oriented schreiben. Ja, man kann es einigermaßen verstehen. Aber normales Englisch ist das nicht.

Eine Möglichkleit wäre practical – ist zwar nicht besonders werblich, aber eine practical solution wäre mir 1000x lieber als a practice-oriented solution.

Besser noch: Den Satz komplett umbauen, und sich vom Adjektiv lösen (da haben Übersetzer sowieso Hemmungen – Leute, konzentriert euch auf die Gesamtaussage, nicht auf die einzelnen Wörter – sonst kommt am Ende Babelfish-Brei raus).

Also konnte man zum Beispiel sagen a solution geared to real-world (market / customer) needs (wenn es darum geht). Wie immer: Den Kontext berücksichtigen. Und echtes Englisch schreiben. Nicht Kauderwelsch.

Aber es gibt doch viele Google-Hits für practice-oriented??? Jaaaaaaaa. Aber viele sind germanischen Ursprungs oder sie kommen aus dem Bereich Bildung – und gemeint ist practice im Sinne von Übung nicht Praxis!!!