Opulente Modestrecken für markenaffine Leserinnen – translate!
Opulent = opulent? Oxi. Strecken = stretches? Non. Affin = affinitive? Njet.
Fangen wir mit dem Einfachen an. Eine Modestrecke ist a fashion spread.
Opulent auf Englisch ist recht negativ behaftet. Da denke ich sofort an neureiche Oligagarchen und deren pompös (auch ein false friend by the way) von der trophy wife (Vorzeigefrau) eingerichtete Penthouse-Wohnungen.
Ich würde sowas wie lavish, eye-catching, visually exciting sagen.
Dann hätten wir noch affin. Dieses klitzkleine Wort ist in den letzten Jahren immer häufiger anzutreffen – kulturaffin, modeaffin, CDU-affin. Es gibt keine einfache one-size-fits-all Lösung.
kulturaffin – interested in the arts (Kultur ist auch ein halber false friend – but I will come back to that), a culture vulture
modeaffin – a follower of fashion, a fashionista, interested in fashion (fashion victim hätte gern hinzugefügt …)
markenaffin – brand-conscious, brand-aware, brand-driven, brand-loyal
CDU-affin – hmmm, schwierig. Close to the CDU. A CDU supporter.
Und Leserinnen würde ich schlicht mit readersübersetzen – bei Frauenzeitschriften (und darum geht es hier) braucht man nicht extra female zu betonen.
Bitte auch bedenken: affinity ist für uns sehr personenbezogen. Es geht da um große Sympathie, persönliche Zuneigung, oft mit einer Prise sexueller Anziehung. Nicht umonst heißt ein sehr beliebtes Paarungsportal bei uns match affinity. “Affinität“ ist im Deutschen oft viel sachlicher.
Und eine Fang-Quiz-Frage: Wie heißt neureich auf Englisch? Na?????? Nouveau riche! Und Adel verpflichtet? Noblesse oblige.
Ihr nehmt gern Englisch, wenn es edel sein soll. Wir fahren nach Paris.