Nachhaltig ist nicht immer sustainable

Auf nachhaltig gibt es oft eine knee-jerk reaction (sprich: eine sofortige und unkontrollierte Reaktion): sustainable lautet die Anwort aus aller Übersetzer-Munde. Wenn es um das Wirtschaften, die Entwicklung oder den Tourismus geht, keine Einwände.

Aber „nachhaltig“ wird gerade wie Streusalz eingesetzt – überall in großen Mengen und relativ ungezielt:

„Wir beschäftigen uns systematisch damit, nachhaltige Antworten auf zentrale Fragen erfolgreicher Unternehmensführung zu finden.“

Hier geht es nicht so sehr um die Dauer sondern um den Grad (und um Unternehmensberater-Brabbel). Daher würde ich sowas wie effective oder significant vorschlagen (auch wenn die Überlebensfähigkeit durchaus im Deutschen mitschwingt).

Selbst wenn es nur um die Zeitschiene geht, ist oft nicht sustainable sondern sustained besser:

Phillip L. Swagel said the recovery in 2011 will be strong enough for us to see sustained job creation.

Oder lasting.
Former First Lady leaves lasting impression

Oder long-term.
Such is the nature of Chelsea’s downfall that what we are witnessing today could just be a beginning of long-term crisis.

Also doch nicht so einfach…