Prozesslaufzeit auf Englisch

In der Software-Welt ist die Laufzeit tatsächlich run-time (run-time = der Moment, in dem die Anwendung ausgeführt wird).

Aber ansonsten wird Laufzeit eher für die Dauer einer Tätigkeit verwendet. Und in dem Fall ist run-time eine sehr schlechte und verwirrende Wahl. Unter Umständen könnte man von duration, period oder gar „how long it takes to do XYZ“ reden. Aber fast immer (und wie sehr oft) ist die beste Lösung WEGLASSEN und anders formulieren.

Zum Beispiel:

Wir wollen durch neue Software unsere Prozesslaufzeiten verkürzen

We plan to accelerate our processes by means of new software.

Ach-und-ganz-nebenbei-Hinweis: Verkürzen auf Englisch is ja auch nicht immer shorten.

Ähnliches gilt für Zeiten in Zusammensetzungen wie „Lieferzeiten.“

„Wir wollen unsere Lieferzeiten verkürzen“ würde ich je nach Kontext als

We intend to accelerate time-to-delivery (oder lead times).

Oder

Our goal is to ship our goods earlier.

Oder schlicht und ergreifend

Our aim is faster delivery.

Denn für uns ist delivery time der ZeitPUNKT der Lieferung nicht  die Zeit zwischen Auslieferung und Anlieferung.