von Martin Crellin | 04.10.2009 | BOSS’S BLOG
Ich habe es schon ein paar mal angesprochen/angeprangert. Impressum ist nicht „imprint“. Es ist echt unglaublich, welches unberechtigte Eigenleben dieses Unwort/Nichtbegriff durch Leo und andere bekommen hat.
Man nehme einen (normalen) Engländer/Amerikaner, und setze ihn vor dieses Wort (auf einer Website/in einer Zeitschrift). Was passiert?
Er schaut einen verwirrt an, und fragt: „Er, what do you mean?“.
Aber die Übersetzerwelt schert sich größtenteils nicht um die Wirklichkeit. Hauptsache, man hat „ein Wort“, das man an der Stelle „Impressum“ einsetzen kann. Es ist sogar zu einer Art Standardübersetzung geworden – dabei ist es VÖLLIG FALSCH.
Es ist auf keiner echt englischen, amerikanischen oder australischen Website (im selben Kontext) zu finden.
But I am not alone. Auch andere regen sich (zurecht) über diese Vergewaltigung unserer Sprache auf:
http://simmer-lossner.blogspot.com/2008/12/impressum.html
http://www.blog.wahlster.net/?s=impressum
http://transblawg.eu/index.php?/archives/591-Impressum-in-English-revisited.html
Oder ihr gebt „imprint“ in Google ein – mit dem Zusatz „Website“ – na? Da kommen nur (übersetzte) deutsche Websites.
Man könnte denken, dass ich mich etwas aufrege, oder???????
von Martin Crellin | 15.08.2008 | BOSS’S BLOG
Wir wollen heute mal die virtuelle Denglisch-Welt ins Visier nehmen.
Ein Website-Impressum ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, klar definiert, und fast immer auf der Startseite klar erkennbar. Woanders ist das anders. Egal. Das Ding muss übersetzt werden.
Die meisten Übersetzer schreiben imprint. Leo-Müll. Siehe Part 1.
Manche schreiben masthead. Hab ich sogar ein paar mal im echten Online-Leben gesehen – aber immer nur auf Websites von Zeitschriften. Das liegt auch nah (see Part 1 again). Jetzt googeln Sie aber masthead. Merken Sie was? Fast alles deutsche Websites. Also nicht falsch, aber auch nicht unbedingt die beste Lösung.
Disclaimer oder legal info vielleicht? Wenn es stimmt, dann gern. Aber ein Impressum umfaßt meist allgemeine Infos, nicht nur juristiche Haftungsausschlüsse.
Ich empfehle wieder fuzzy research. Was finden wir: About this Website. Recht häufig. Weniger oft: Website info oder site information.
Fazit: es gibt hier tatsächlich eine Lösung – eine, die dem deutschen Impressum (mehr oder weniger) entspricht. Und im Englischen verwendet und verstanden wird. Also Lazy Leo Linguists take note: nie wieder imprint schreiben.
Free English lessons
Take 2 = Klappe 2; also im übertragenen Sinne ein 2. Versuch
Fuzzy = unscharf; fuzzy research in Anlehnung an fuzzy logic
Leo fans take note = Leo-Anhänger aufgepasst