Es zahlt sich aus – auf Englisch
Parental advice: this paragraph contains strong language
Es gibt Übersetzer, die geben sich zufrieden, wenn sie einen Satz wortwörtlich wiedergegeben haben – auch, wenn das Ergebnis unsinnig oder unappetitlich ist. Manche reden sogar von der „Treue zum Original“. Piss off. Sorry, aber es regt mich echt auf. Das ist (meist) ein Vorwand für Bequemlichkeit. Mein Anspruch: Die Aussage auf Englisch „neu texten“ oder gar „besser texten“.
Und dazu gehört, typische Satzstrukturen und Formulierungen der Fremdsprache als solche zu erkennen – und durch andere zu ersetzen oder vielleicht (Kinder, jetzt bitte wegschauen) wegzulassen.
Let me give you an example:
XYZ zahlt sich aus.
Machen wir es konkreter – mit drei real-world Beispielen (die alle leicht anders mit „Auszahlen“ umgehen):
Energiebewusstsein zahlt sich aus (es geht hier um Knete)
HIV-Therapie zahlt sich aus (es geht hier um Knete, aber nicht nur)
Regelmäßiges Joggen zahlt sich aus (hier hat der schnöde Mammon nichts verloren)
Bleiben wir bei Beispiel 1. XYZ pays for itself wäre leicht irreführend. Eine Investition in eine effizientere Heizung pays for itself. Aber Bewusstsein kostet nichts. So it cannot pay for itself, can it? Außerdem ist die Formulierung extrem unschön. Manche schreiben: XYZ pays dividends. Diese Redewendung ist so verstaubt, dass sie umweltfreundlich endgelagert werden müsste.
Wenn schon pay, dann wenigstens umdrehen:
It pays to be energy-conscious.
Aber der Satz läuft immer noch nicht so rund. Er fetzt nicht. Er ist eine Überschrift. Eine Überschrift hat eine ganz bestimmte Funktion: Interesse wecken. Diese Funktion sollte man übersetzen. Nicht die Wörter.
Also auf die Plätze, los.
Good for the planet. Good for your bank balance.
Oder vielleicht:
Save energy. Save money.
Ich lasse deshalb Überschriften oft bis zum Schluss. Man muss ja erst mal wissen, worum es geht. Und noch was: Die ganzen unübersetzbaren Wortspiele – Leute, nicht verzweifeln. WEGLASSEN. Komplett neue Headlines erfinden – am besten ohne irgendwelche verkrampften Wortspiele.
Und die anderen?
HIV-Therapie zahlt sich aus
HIV treatment delivers tangible benefits
The health and cost benefits of HIV therapy
HIV treatment has positive impact on health and budgets
Regelmäßiges Joggen zahlt sich aus
Regular running is a great way to get in shape
A jog a day keeps the pounds at bay
Fazit: Neuschreiben statt wortwörtlich übersetzen zahlt sich sprachlich (aber nicht immer betriebswirtschaftlich) aus.