In der Kürze liegt die Würze

Kurze Sätze sind fast immer besser als lange. Ausgangstexte enthalten oft etwas umständliche Konstruktionen. Und viele Übersetzer dehnen sie noch weiter aus. Oder trauen sich nicht, dem vorhandenen Elend ein euthanasisch-erlösendes Ende zu setzen – beispielsweise durch die beherzte Trennung eines germanischen Satzes in zwei englische oder das Weglassen von Restmüll.

I’d prefer less company
Außerdem ist mir aufgefallen, dass englische Übersetzungen von German business documents irgendwann unter dem Gewicht des Begriffes „company“ fast zusammenbrechen. Bin nicht ganz sicher, woher das kommt.

Ein paar Beispiele aus der hauseigenen Tierpraxis:

Case study No. 1
High cost pressures and changes in market conditions will continue to drive enterprises towards centralization and consolidation.

Erm, das geht kürzer.

High cost pressure and changing market conditions will continue to drive centralization and consolidation.

Case study No. 2
There are many reasons why companies strive for centralization.

Erm, das geht kürzer:

There are many reasons for centralization.

Case study No. 3
Experience has shown that installing XYZ can yield a return on investment of over 100%, and companies can reach the break-even point after around three months.

Erm, das geht kürzer:

Experience has shown that installing XYZ can yield a return on investment of over 100% and break-even after around three months.

Case study No. 4 (jetzt reicht es aber langsam)
This enables companies to make informed financial decisions regarding investment in their ICT infrastructure.

Erm, das geht kürzer:

This enables informed decisions on ICT infrastructure investments.

In der Länge liegt der Lohn
Es ist ja jedes mal crystal clear, dass es um Unternehmen geht. Und wahrscheinlich gehts NOCH kürzer. Problematisch ist natürlich, dass die meisten Übersetzer pro Wort oder Zeichen bezahlt werden. Wenn die Übersetzung und nicht der Ausgangstext die Basis für die Abrechnung ist – dann habe ich mich gerade selber um meinen Lohn gebracht.

Get organised!
Übrigens: Synonyme für companies sind nicht nur businesses, enterprises und firms (naja, nicht schön) sondern auch organisations/organizations.

Zum Beispiel (von IndustryWeek):

Increased market volatility and economic uncertainty are affecting every manufacturing organization across the globe.