Wann schreibt man „a“? Wann schreibt man „an“?
Oft werden unsere englischen Texte von anderen „verbessert“. Eine besonders beliebte Korrektur: Aus „a“ wird „an“ – oder umgekehrt.
Wie ist die Regel?
Die Regel hat man in der Schule gelernt: Vor einem Vokal muss „an“ stehen. Ja, das stimmt. Aber es geht um Aussprache nicht um Buchstaben. Es geht darum, was ein Native Speaker sagen würde.
Und die englische Sprache ist da heimtückisch.
What did you say?
Ein Bespiel: university. Wir sprechen das U wie you aus. Also kein Vokal. Daher bitte mit „a“. (underground dagegen bitte mit „an“).
Ein weiteres Beispiel: SAP solution. SAP ist eine Abkürzung. Wir sprechen S daher wie „ess“ aus. Also ist ein Vokal vorne. Daher an SAP solution.
Kräuter vielleicht?
Um die Sache noch kniffliger zu machen – nehmen wir herbs.
Die Bewohner der Kolonien jenseits des großen Teichs sprechen Kräuter ohne „h“ aus. Wir Briten (bis auf die Londoner) mit. Daher schreiben (und sagen) unsere American and Canadian cousins „Sage is an herb“ und wir schreiben (und sagen) „sage is a herb“. Und die Londoner? „Saaaage issannerrrb“.
An hotel?
Ich sage und schreibe „a hotel“ – und das tun die meisten Native Speakers. Aber eine (konservative) Minderheit hält sich hartnäckig an „an hotel“ (ausgesprochen eben ohne „h“), dann ursprünglich war das Wort ja französisch.
Eddie!!
Kennt ihr Eddie Izzard? Einen sehr sprachbegabten englischen Komiker, der sich in diesem Jahr sogar an Germangewagt hat (und in Berlin aufgetreten ist).
Ich kann diesen Clip von ihm sehr empfehlen (es geht um die Unterschiede zwischen US/GB-Englisch, inklusive herbs)
Und diesen auch (es geht um Zweichsprachigkeit):