FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Hahnwasser gefälligst?

26.11.2017 | 3 Kommentare


Mein Dank gilt meinem langjährigen Freund und fellow translator Bruce (wir kennen uns immerhin 39 Jahre – in words: thirty nine years) für folgendes Foto:

Encore, encore!!!


Und wenn wir schon beim Thema Wasser sind: Wir texten für einen bekannten deutschen Hersteller “wasserrelevanter” Produkte. Und immer wieder stoßen wir bei deren Unterlagen auf die Bezeichnungen “classic water” bzw. “medium water”. 

Unsere Umerziehungsmaßnahmen greifen leider nur langsam. 

Mit diesen beiden Begriffen können non-Germans nix anfangen.

Klassik? Sparkling. Medium? Semi-sparkling.  Und stilles Wasser? Ganz einfach: still water.


Apropos water and embarrassing moments: Ich habe früher (ok, sehr viel früher, so Richtung Steinzeit) in Restaurants manchmal nach Hahnwasser gefragt. Denn Leitungswasser heißt natürlich bei uns tap water
Blogbeitrag teilen:

3 Kommentare

  1. Librarian

    Auf Schwäbisch heißt es Hahnenwasser, wobei man natürlich dann das zweite "n" nicht hört. Mein Haus- und Hof-Getränk 🙂

    PS: Du meinst wahrscheinlich "gefällig", im Sinne von "möchte jemand…?". Gefälligst wird in einem anderen Zusammenhang verwendet und ist eher negativ: "Mach gefälligst den Wasserhahn zu" – das ist keine freundliche Bitte.

    Antworten
  2. MCSquared

    you are right on two counts – man lernt nie aus!

    Antworten
  3. Wolfgang Stief

    In manchen Gegenden Deutschlands, insbesondere im Osten, sagt man zu Leitungswasser auch häufig Kranwasser. Mit Kran meint man da natürlich keinen Baukran ('crane'), sondern ebenfalls den Wasserhahn.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert