FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Sicher ist sicher – oder doch nicht?

03.02.2016 | 4 Kommentare

Das Wort sicher bzw. Sicherheit bereitet selbst dem erfahrensten TranslatorKopfzerbrechen.  Denn wir treffen hier auf das knifflige Problem “1:n”: Die Quellsprache deckt mit einem einzigen Wort verschiedene Aussagen/Zusammenhänge ab – die Zielsprache muss dagegen differenzieren.

Mal ist es security, mal safety, gelegentlich reliability, ab und zu certainty – und relativ selten confidence oder assurance. Und dann gibt es Fälle, bei denen man (oh Schreck!) komplett umdenken und umformulieren muss. Oder vielleicht (oh Schreck!) beim Autor/Kunden nachfragen sollte (um auf Nummer sicher zu gehen – to be on the safe side / to play it safe).

Oh Schreck (misspelled)




Geht es um (fehlende) Gefahr für Leib und Seele – dann ist es fast immer safety.

Geht es um Schutz vor Kriminalität, Spionage oder Terrorismus – dann haben wir es mit security zu tun.


Ein Laib


In Wortverbindungen wird es komplizierter.

It’s certainly not as easy as I thought

Energiesicherheit / Versorgungssicherheit – das ist tatsächlich energy security / security of supply (seltsamerweise klingen security of energy / supply security völlig falsch – keine Ahnung, warum).

Lebensmittelsicherheit – food safety.


Zwei lebensmittelsichere Seelen



Rechtssicherheit? Das ist eindeutig legal certainty (wobei man sicherlich auch mal eine andere Formulierung nehmen würde, wie zum Beispiel a clear and consistent legal framework).

Planungssicherheit auf Englisch?
Planungssicherheit? Hmmm. Das ist problematisch. Eine einfache Übersetzung kenne ich nicht. Sie gibt es wohl nicht (sicher bin ich nicht).  Die vielen Google Hits für planning certainty sind mit Sicherheit irreführend. Oft sind es Übersetzungen aus dem Deutschen. Und wenn doch authentic English dann geht es fast immer um planning permission – also (in Großbritannien) Baugenehmigungen. In den allermeisten Situationen klingt diese Substantivkombination jedoch schlicht unnatürlich.

Wir brauchen Planungssicherheit! We need planning security! Nein, bitte nicht.

Also muss ich immer eine Lösung zurechtzimmern.


Did you know Bob Dylan’s real name is Zimmerman?
We need a reliable basis for planning funktioniert meist ganz gut. Oder ganz salopp: we need to know where we stand. Oder we need a reliable (long-term) operating environment. Oder einfach irgendwas mit dependability, reliability, consistency. Oder wir drehen das ganze um: no more chopping and changing. An end to the vicissitudes of party-political decision-makingOder was immer im KONTEXT passt.

Und nicht vergessen: Manchmal ist mit Planung letztendlich money gemeint. Dann vielleicht a reliable basis for budgeting or financial planning.


Und sicher ist sicher? Better safe than sorry. Was eigentlich nicht immer ganz logisch ist…tja, so ist es halt mit Sprache.


Gegenvorschläge willkommen? Aber sicher. Sure.
Blogbeitrag teilen:

4 Kommentare

  1. Librarian

    Laib und Seele(n) – hi hi 🙂 Blöderweise habe ich jetzt richtig Hunger bekommen… Aber mein Besuch ist noch nicht da, und wir wollen zusammen essen.

    Antworten
  2. Matt Bulow

    Hi Martin, you left out two of my favorites: zukunftssicher and Investitionssicherheit. 🙂

    Antworten
  3. MCSquared

    Hello Matt – and sorry for the late response (it is Cebit time). With both, as usual, it is a bit dependent on context. Future-proof is sometimes an option, but that is a very "bold claim", and usually related to technology. Investitionssicherheit – is often (but not always) Investionschutz, so investment protection (i.e. you are investing in new software, and don't want that to render legacy systems useless, or to itself be out-of-date within a year…)

    Antworten
  4. Matt Bulow

    Hi Martin, thankfully my CeBIT exposure has declined considerably in the last two years since my largest IT client cancelled their CeBIT booth. With Investitionssicherheit/Investitionsschutz in the IT context I've always had a bad feeling about "investment protection" because that sounds more like some sort of surety or insurance policy to me. But I've certain used it in the past. Yet it's not clear enough on its own to convey the meaning of the German. So I often wind up with more-or-less awkward rephrasings that rely on "sound investment" or "protects your investments in existing systems" etc. But I wonder if we're not missing the forest for the trees here and should instead be using terms such as backward/forward compatibility (the former for investitionsschutz, the latter for zukunftssicher) or perhaps simply interoperability?
    Matt

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert