FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Industrie 4.0

04.12.2015 | 0 Kommentare

Aktualisiert am 22. März 2017

Es gibt Begriffe, die stellen uns translators vor komplizierte Aufgaben, die über das rein Sprachliche hinausgehen. Dazu gehört Industrie 4.0. Von der Bundesregierung wird es (na klar) als Industry 4.0 übersetzt. Wo liegt denn das Problem, fragt vielleicht manch einer.

Das ganz kleine Problem: Die Deutschen sagen oft Industrie und meinen eigentlich manufacturing. Auch bei Industrie 4.0 liegt der Fokus auf dem verarbeitenden Gewerbe. Aber nicht nur – deswegen lassen wir das mal durchgehen.

Das mittelgroße Problem: Industrie 4.0 ist in Deutschland sehr bekannt. Fast jeder (in der Wirtschaft/Technik) kann sich darunter was vorstellen. In der englischsprachigen Welt ist es relativ unbekannt. Noch vor einem Jahr hätte ich gesagt: Nehmt „Industry 4.0“ nur für Initiative mit diesem Namen – nicht für „The fourth industrial revolution.“




A set of magnificent eyebrows, care of Sir Bernard Ingham (who has, according to our sources, never heard of Industrie 4.0)




Aber langsam ist der Begriff auch im Englischen im Kommen – zuletzt in The Economist gesehen. Trotzdem ist Vorsicht angesagt – denn die meisten Leser werden es nicht ohne Erklärung verstehen.

Here comes a solution of sorts

Also: Ist die Initiative der Bundesregierung gemeint? Dann macht es doch wie The Economist:


Der Zusatz / Erklärung (a government initiative to promote the computerization of manufacturing) ist das Wichtigste – wobei computerization etwas altmodisch schmeckt. Und Industry mit Y würde auch funktionieren.

Geht es allgemein um die Digitalisierung von Produktionsabläufen/M2M? Dann würde ich als Oberbegriff The Industrial Internet of Things (oder einfach the Industrial Internet) vorschlagen. Das trifft es ziemlich genau.


Wollt ihr das allgemeiner halten? Dann vielleicht the fourth industrial revolution. Oder schlicht digitization (bitte nicht digitalization – auch wenn Gartner das als Begriff gern durchsetzen möchte).

Man könnte auch gelegentlich Industry 4.0 nehmen – aber bitte spärlich einsetzen. Lieber zwei Mal fourth industrial revolution und vielleicht ein Mal Industry 4.0 – und bitte ohne Anführungszeichen. Die nutzen wir seltener als The Germans und etwas anders.

Blogbeitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert