FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Stammtisch – und wie er NICHT übersetzt werden soll

08.05.2014 | 2 Kommentare


Eigentlich sollte ich diesen Blog umbenennen – in sowas wie „Mein Kreuzzug gegen Leo“.

Mit dem Collins Dictionary in den 1980er Jahren kam ein großer Durchbruch und Umbruch – es wurde kontextabhängig erklärt und übersetzt. Und zwar professionell.

Gepaart mit dem Irrglauben vieler Kunden, alles selbst übersetzen zu können, sind Leo und ähnliche „Werkzeuge“ daher in vielen Fällen ein Salto rückwärts. Es geht kontextfrei und unprofessionell kreuz und quer. Aber leider glauben viele Kunden (und Übersetzer): Wenn es bei Leo steht, wird’s schon stimmen. Tut es aber eben nicht.


Have a nice weekend, Martin!
Vergangenes Wochenende (ja, auch weekend work wird immer “normaler”) durften wir zum Beispiel einen angeblich englischen Text überarbeiten, der von einer Premium-Marke der automobilen Welt stammt.

Auf einer Liste von Aktivitäten stand der Begriff “Regular’s table”. Die Deutschen unter euch werden das wohl sofort kapieren. Wir haben eine Weile gebraucht. Gemeint ist Stammtisch. Und die englische Übersetzung kommt vom gelben Monster:




Allerdings ist bei den Nobelkarossen der Apostroph verrutscht. Oder es gibt tatsächlich nur einen Stammgast, der leider ganz allein am Tisch sein Bierchen schlürft.


One, two, three 
Hier kommen einige Probleme geballt zusammen.

Erstens: Der Stammtisch in der Kneipe samt Schild, Glocke und eigenartiger Rituale ist sehr Germany-specific (und auch hier vom Aussterben bedroht). Regulars’ table ist zwar eine “Übersetzung” – aber sowas gibt es bei uns halt nicht (thank God). Keiner kann was mit dem Begriff anfangen.

Zweitens: Der Begriff “Stammtisch” wird in der Business-Welt fast ausschließlich für ein regelmäßiges
Treffen verwendet. Auf Englisch ist ein “regulars‘ table” ein Möbelstück mit vier Beinen – und kein Treffen.

Drittens: Leo liefert keinen Kontext, keine Zusatzinfos, keine Warnschüsse (höchstens in den Diskussionen).


Frust!! 
In solchen frustrierenden Fällen müssen wir erst rätseln und rückübersetzen (oder rückfragen), bevor wir mit der eigentlichen Arbeit loslegen können. Die “mitgelieferte Übersetzung” ist also nicht nur schlecht, sie ist ein Riesenhindernis, eine verschlüsselte Botschaft, Anti-Kommunikation.

Das Ganze kostet uns Zeit und vor allem Nerven. Leider wollen immer mehr Kunden selbst übersetzen oder noch schlimmer: Selbst gleich auf Englisch verfassen. Und wir sollen dann das Machwerk “geschwind überarbeiten” (und das auch noch am Wochenende).

DAS MACHT KEINEN SPASS.

Und das Ergebnis, selbst nach erfolgreicher Entschlüsselung, ist selten optimal.


Neckisch
Besonders neckisch finde ich die oft gestellte Frage: Was kostet die Überarbeitung eines vorhandenen englischen Textes pro Seite/Zeile? Gegenfrage: Was kostet denn die Reparatur eines kaputten Boliden? Naja, kommt auf den Schaden an… EBEN.


Und die Lösung, Mr Crellin?
Wie übersetzen wir Stammtisch? Wer sind die Teilnehmer, wie oft findet er statt, welche Form hat er? Je nach dem: weekly meeting, regular customer get-together, regular informal gathering… ja, nicht unbedingt so schön wie “Stammtisch” – aber es wird VERSTANDEN.


Roundtable vielleicht? 
Ja, roundtable ist auch ein Treffen – aber eher (wie im Deutschen) im Sinne von „ein Zusammenkommen politischer Kontrahenten“. 
Blogbeitrag teilen:

2 Kommentare

  1. Sally Loren

    Solche "mal eben drüber schauen" Texte kosten bei mir inzwischen ganz viel Geld und ich weigere mich im voraus zu sagen, wieviel Zeit ich dafür brauche. Wenn man einen von Deutschen geschriebenen Satz nicht versteht, kann ich sehr empfehlen eine Art "Back Translation" zu machen, d.h. bei Leo gucken, was dort steht. Meistens ist das des Rätsels Lösung! Regular's table ist natürlich komplett grauenvoll, wirklich alptraumhaft.

    Antworten
  2. Librarian

    Die "echten" Stammtische, inkl. Glocke und Schild, sind tatsächlich ein Graus und sterben hoffentlich wirklich bald ganz aus – dann braucht man sich auch nicht mehr so viele Gedanken um die Übersetzung machen 😉
    (und noch weniger um die unsäglichen Parolen, die in einer solchen Runde häufig geschwungen werden)

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert