FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
„stringent“ auf Englisch – ein weiterer Leo-Lapsus
Es lauern False Friends an allen Ecken und Enden.
Heute dürfen wir den Ausdruck „stringente Markenführung“ für eine Stuttgarter Werbeagentur übersetzen.
Viele German-speaking Engländer sind dem deutschen Wort „stringent“ nie begegnet. Sie suchen ihr Heil meist bei Leo. Dort steht als Übersetzung (natürlich) „stringent“. Sonst nichts. Eigentlich ist die Suchfunktion bei Leo extrem verwirrend – selbst wenn man explizit nach der englischen Übersetzung eines deutschen Begriffs sucht, kommt oft die umgekehrte Sprachrichtung. Klickt man auf „Stringenz“ kommt man zwar auf „rigour“, aber eine große Hilfe ist das alles nicht.
Aber wir säumen damit das arme Pferd sowieso von hinten auf.
Ich versuche neuen Mitarbeitern in den Kopf zu hämmern, dass man zuerst das deutsche Wort in seinem Kontext verstehen und nach einer deutschen Definition suchen soll (Duden, anyone?). Aber die Rückfallquote ist leider extrem hoch.
Was sagt der Duden?
„aufgrund der Folgerichtigkeit sehr einleuchtend, überzeugend; logisch zwingend, schlüssig“
And stringent in English? Let us ask Merriam-Webster:
“marked by rigor, strictness, or severity especially with regard to rule or standard; stringent decontamination procedures”
Oha. Das ist aber was ganz anderes.
Jetzt schauen wir den Kontext an: „Für eine stringente Markenführung streben wir langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden an.“
Hmmm. Ich glaube, wir sagen „to ensure consistent brand management“. In einem anderen Zusammenhang wäre vielleicht coherent passender. Aber auf keinen Fall „stringent“! Leo ist nicht immer sehr einleuchtend, überzeugend oder logisch zwingend.
Da bin ich aber froh, dass ich nicht die einzige bin, die die Such-Modi bei Leo und Co. verwirrend findet. Ich dachte nur ich sei begriffsstutzig! Ich habe gerade geschaut, was Linguee sagt: stringent, compelling. Alles klar. Ohne Beispiele unheimlich leicht zu verstehen. Aber Moment Mal: ich könnte doch "stringente Markenführung" bei Linguee eingeben. Dann habe ich's ja sicherlich doch. Hmm. Macht es doch selbst. Ich werde das nicht weiter kommentieren.
Im Englischen wird "stringent" häufig in Zusammenhang mit Vorschriften verwendet, die ohne wenn und aber einzuhalten sind – z. B. "Stringent EU regulations on food hygiene". Es ist eher ein Wort des lehrerhaften Zeigefingers.
"compelling" ist auch schön – vor allem, wenn "stringent" im Prinzip nur als eine nette Alternative zu "gut" verwendet wird! Aber bei der Markenführung (in unserem Kontext) passt "consistent" etwas besser, denke ich
Hallo Martin, in einer deiner Zwischenüberschriften ist ein Fehler. Es heißt zäumen und nicht säumen. Denn es ist das Zaumzeug, das dem Pferd angelegt wird.
Viele Grüße
Frank
Danke Frank – bin und bleib ein Ausländer!