FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Messies und Patchwork-Familien

09.09.2013 | 4 Kommentare

Man sollte allen scheinbar englischen Begriffen (in deutschen Texten) stets mit einer ordentlichen Prise Skepsis begegnen. 

Messies zum Beispiel sind auf Englisch (compulsive) hoarders oder umgangsprachlich pack rats.


Patchwork-Familien heißen auf Englisch blended families. Bin nicht ganz sicher, ob „patchwork family“ nicht doch manchmal verwendet wird, aber blended ist ganz klar positiver belegt (more politically correct). 

Die Google-Hits für „Patchwork Family“ sehr aufschlussreich –  da taucht zum Beispiel die (wohl übersetzte) englische Website von parship auf sowie zahlreiche Hinweise zum teutonischen Ursprung des Begriffs:

Urban dictionary: „A new family made up from the remnants of divorced families.  This term is used (in English) in German speaking countries

Laut wiki ist der Begriff sogar durch eine Übersetzerin geprägt worden!

„Der Begriff Patchworkfamilie wurde laut der  Gesellschaft für deutsche Sprache 1990 erstmals von der Übersetzerin Margaret Minker bei der Übersetzung des US-amerikanischen Beratungsführers von Anne Bernstein „Yours, mine and ours. How families change when remarried parents have a child together“ in ihrer Übersetzung in dem Titel „Die Patchworkfamilie. Wenn Väter oder Mütter in neuen Ehen weitere Kinder bekommen“ benutzt.“

Also NICHT sagen: We are a patchwork family and my brother is a messie. Da gibt’s Missverständnisse und Ärger, vor allem  mit dem Bruder.
Blogbeitrag teilen:

4 Kommentare

  1. Anonym

    Hi Martin, I could swear that "patchwork families" was used in the US when I was growing up (in the 80s and 90s); I even recall reading it in a school textbook lesson about different kinds of families (nuclear family, extended family, patchwork family, etc). But I agree that it sounded more colloquial than PC, and it does seem to have taken on a life of its own in Germany and become much more popular here than at home. Or maybe patchwork families have become normal in the US while they still need an explanatory label in Germany?

    My own Google search turned up an American student's college essay titled "Patchwork Family," but also a Chicago Tribune article in which Heidi Klum talks about being called "a patchwork family" in Germany.

    Antworten
  2. Sally Loren

    Vor einigen Tagen hörte ich den Begriff "blended families" im Radio 4. Allerdings wurde der Terminus von einem Sozialpädagogen verwendet. Ich glaube nicht, dass er zum allgemeinen Sprachgebrauch in dem Maße wie Patchwork Familien gehört. Von meinen Bekannten kennt ihn keiner. Ich glaube wir würden ihn eher umschreiben indem wir sagen würden: "the mother remarried and gained two stepchildren" oder so ähnlich.

    Antworten
  3. Librarian

    "Blended" klingt auch viel besser als Patchwork. Bei einem patchwork sieht man immer noch die einzelnen patches und die Nähte; wenn man Zutaten für einen Drink oder einen Teig in einen Blender gibt, entsteht eine glatte, homogene Masse.
    Aber in der Realität wird wohl auf viele solche neu zusammengestellten Familien der Vergleich mit dem Patchwork eher zutreffen, könnte ich mir vorstellen.

    Antworten
  4. MCSquared

    Es ist, denke ich, eine Frage der Tonalität und des Kontexts. Auf Englisch ist "patchwork family" leicht umgangsprachlich – je nach Kontext auch vielleicht humorvoll gemeint oder gar leicht abwertend. "blended family" ist der "Radio 4 Begriff" / Schriftenglisch. Im Deutschen wird "patchwork family" als eher neutral empfunden. Es ist, glaube ich, so ähnlich wie "Know-How" – für uns ist das recht salopp. Und bei Übersetzungen ersetze ich das Wort oft durch "expertise" oder "skills". Deutsche empfinden das wohl anders.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert