FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
Best ager? Best avoided.
Ich soll heute vormittag ein Angebot (quote, not offer) über eine recht interessante Marktstudie abgeben – allerdings wird gleich im ersten Absatz über Beste Ager und Twens gesprochen. Beide Begriffe sind reinstes Denglish der allerübelsten Sorte. Es gibt sogar ein Online-Magazin, das so heißt:
Für Engländer und Amis gibt es the grey market, the silver market, und auch woopies (wealthy older people) aber keine Best Ager.
Ein Ager wäre höchstens ein Mittel, mit dem man Möbeln (oder Menschen?) eine antike Optik verpasst.
Leider wollen viele Kunden auf diesen gräßlichen Begriff nicht verzichten – in dem Irrglauben, er wäre „genau richtig“ und „von allen verstanden“. In Berlin ja. In London und New York nicht.
Twen ist noch fataler. Denn es gibt durchaus einen ähnlich klingenden Begriff in der Marktforschung: Tween. Nur ist ein Tween wesentlich jünger! Das Wort beschreibt Kinder im Alter von 10 bis 13, die sich schon frühreif wie Teenager verhalten. Siehe hierzu http://en.wikipedia.org/wiki/Preadolescence
Danke, dass die Schriftgröße jetzt wieder lesbarer ist. Beim vorigen Post ist sie doch arg klein geraten.
Sicher nicht immer einfach, Kunden davon zu überzeugen, dass ihre vermeintlich so perfekt passenden und richtigen Begriffe alles andere als perfekt und richtig sind.
Vor kurzem ist mir wieder was begegnet, der Slogan einer schwäbischen Firmengruppe soll in Zukunft lauten: "We realise your solutions"… aua!
Librarian – thanks for telling me. It all looks the same size on my screen for some strange reason – but the setting was wrong
ich meine mich noch an WOOF (well off older folks) zu erinnern (dolmetschen auf einem marketing-seminar). aber – das eine ist, eine zielgrippe zu definieren, das andere – anzusprechen. so einen schmeichelhaften euphemismus wie "best agers" (im deutschen sicherlich von "im besten alter" -> "best age" abgeleitet) muss man in anderen sprachen noch kreieren können.