FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
Der kleine, feine Unterschied zwischen England und Großbritannien
Die Kurzfassung
The United Kingdom (UK) ist der offizielle, souveräne Staat (= das Mitglied der UNO bzw. der EU – zumindest das Noch-Mitglied!).
The UK besteht aus England, Schottland, Wales und Nordirland. Das sind zwar Länder – aber nicht unabhängig, keine souveränen Staaten.
Die BBC kennt sich aus – und zieht dezent (durch weiße Linien) die Grenzen |
Unter Great Britain versteht man die gesamte komische Insel da oben (England, Wales, Schottland) OHNE Nordirland – Großbritannien ist aber eigentlich kein Staat (mehr). Es ist in erster Linie eine geographische Bezeichnung.
Sprich: Wenn Deutsche von England reden, meinen sie in der Regel the UK.
Die Langfassung
Also Leute, tief durchatmen – es wird kompliziert.
England ist ein Land für sich. Schottland und Wales sind auch Länder für sich. Ob Nordirland als Country gilt, ist sehr umstritten. Aber das lassen wir erstmal so stehen.
Schottland, Wales und Nordirland haben eigene Gesetze (in gewissen Bereichen), eigene Parlamente (mit eingeschränkten Befugnissen), eigene Schulsysteme und Fußballmannschaften (wobei Ende der 70er viele die fußballerischen Fähigkeiten gern gebündelt hätten).
Mind your language!
Wales hat sogar eine eigene Sprache, die noch sehr lebendig ist (und in manchen Städten sogar von der Mehrheit gesprochen wird).
Die nationale Identität ist jeweils sehr stark ausgeprägt.
Also: Bitte niemals einen Schotten als Engländer bezeichnen – das geht nicht gut aus.
Diese Länder sind jedoch nicht (mehr) unabhängig. Sie sind Teil eines Verbundes = The United Kingdom (das Vereinigte Königreich). Und the UK ist der eigentliche “souveräne Staat” – daher ist the UK das Mitglied der EU und der UNO. Und auch der “Markt” / die Wirtschaft.
Vor diesem Hintergrund ist sehr häufig the UK gemeint, wenn Deutsche von England reden.
Föderalismus nach bundesdeutscher Art ist das nicht wirklich. Es sind countries – keine Regionen, keine “Länder” (states) im deutschen (oder US-amerikanischen) Sinne. Teilweise spricht man sogar von countries within a country (wobei für mich the UK nach wie vor kein Land sondern ein Staat ist).
History lesson
Der Verbund hat sich im Laufe der Zeit stark verändert.
Im Jahre 1536 (bzw. 1543) hat England Wales per Gesetz “übernommen”. 1707 haben Schottland und England (mit Wales) fusioniert (das Gebilde hieß dann Kingdom of Britain – ohne United).
1801 kam Irland (und zwar die gesamte Insel – nicht nur der Norden) dazu – und erst dann war offiziell die Rede von the United Kingdom.
So sah der Pass früher aus – als Irland als Ganzes noch zum UK gehörte |
1922 kam die Spaltung Irlands (mit katastrophalen Folgen) – der Süden stieg aus und machte sich unabhängig (und hat sich zum Beispiel während des Zweiten Weltkriegs für neutral erklärt).
Seitdem heißt es offiziell “The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland”- und das steht eben auf meinem Pass. Kann sich aber ändern – zum Beispiel, wenn die Schotten oder Nordiren nach dem Brexit eventuell wieder aussteigen.
Great Britain? British?
Mit diesen Begriffen gehen selbst wir Briten sehr schlampig um. Da es für “UK” kein schönes Adjektiv gibt, nehmen wir halt “British” (selbst auf dem Reisepass – siehe oben). Und auch “Great Britain” wird oft als Abkürzung für the UK genommen. Ist aber streng genommen falsch. Es fehlt eben Nordirland.
Ein Beispiel – bei den olympischen Spielen treten wir gern als Team GB auf. Stimmt aber nicht – auch die Nordiren sind dabei. Es ist eigentlich Team UK.
Und bei dem Stichwort Nordirland verdrehen sich bei fast allen die Augen. Die meisten Katholiken bzw. “Nationalists” (sie wollen ein vereintes Irland) nennen sich “Irish”. Die meisten Protestanten bzw “Unionists” (sie wollen Teil des UK bleiben) nennen sich “British”. Und manche nennen sich ”Northern Irish”.
Ich sage nur: Der Akzent ist total putzig. Die politischen Kämpfe zum Teil tödlich – und unerträglich.
Ich bin sicher, ihr wollt jetzt leichtere Kost – aber ein paar Dinge möchte ich noch loswerden.
Great Britain / The British Isles
Great Britain ist nicht nur eine politische Bezeichung – sie ist auch eine geografische – und bezeichnet eben die Insel, die aus England, Schottland und Wales besteht.
The British Isles ist eine rein geografische Bezeichnung – und beinhaltet Großbritanien UND Irland (als Ganzes) sowie die kleinen Inseln drum herum (z.B. die Kanalinseln, the Isle of Man).
Eben – was ist mit denen komischen Inseln?
Sie sind fast komplett unabhängig (aber eben nur fast). Sie sind NICHT Teil des Vereinigten Königreiches. Oh no. Deren Bürger dürfen aber ohne Einschränkung in the UK wohnen und arbeiten. Diese Länder (yes, they are countries) sind auch NICHT Teil der EU! Deren Bürger erhalten ganz merkwürdige Pässe, die sie als Briten (!) ausweisen – aber ohne die üblichen Rechte eines EU-Bürgers.
Sie sind fast komplett unabhängig (aber eben nur fast). Sie sind NICHT Teil des Vereinigten Königreiches. Oh no. Deren Bürger dürfen aber ohne Einschränkung in the UK wohnen und arbeiten. Diese Länder (yes, they are countries) sind auch NICHT Teil der EU! Deren Bürger erhalten ganz merkwürdige Pässe, die sie als Briten (!) ausweisen – aber ohne die üblichen Rechte eines EU-Bürgers.
Es sei denn… sie können eine “Verbindung zum UK” nachweisen (zum Beispiel: Sie haben dort fünf Jahre gelebt).
Was bin ich froh, dass meine Großeltern die Isle of Man Richtung Liverpool verlassen haben!
I told you it was complicated.
Hier eine Grafik dazu (auf Englisch):
Brexit-Nachtrag
Der Brexit (der übrigens bei uns schlicht Brexit ohne “the” heißt) hat in einem Sinne die UK-Karten neu gemischt. Alle halten ihre Karten aber ziemlich bedeckt. Sie sind noch nicht ausgespielt worden.
Der Brexit (der übrigens bei uns schlicht Brexit ohne “the” heißt) hat in einem Sinne die UK-Karten neu gemischt. Alle halten ihre Karten aber ziemlich bedeckt. Sie sind noch nicht ausgespielt worden.
Direkt nach dem sehr knappen Votum (51,89% bei einer Wahlbeteiligung von nur 37,44%) für den Austritt haben viele ein erneutes Bestreben nach der Unabhängigkeit Schottlands erwartet (bzw. gefordert). Nicht zuletzt, weil die Schotten eindeutig (mit 62%) für einen Verbleib in der EU gestimmt haben. Es ist aber um dieses Thema erstaunlich still geworden.
Die “Scottish Nationalists” haben an Popularität eingebüßt (und auch Sitze im Parlament verloren). Das schottische Öl geht langsam zur Neige bzw. ist recht billig geworden. Und was würde man mit der Währung machen? Gemeinsames Pfund? Schottisches Pfund? Euro? Irgendwie haben die Schotten cold feet bekommen.
Aber in Nordirland rumort es. Die Nordiren haben sich auch gegen den Brexit ausgesprochen (55,8%). Das Verhältnis zwischen Nordirland und Irland ist aber extrem kompliziert. Die gemeinsame Mitgliedschaft in der EU hat für etwas Entspannung gesorgt.
Vor allem: Die Grenze zwischen den beiden Teilen der Grünen Insel (the Emerald Isle) wurde dadurch sehr porös. Und die Frage “sind wir Teil von Irland oder Teil von the UK?” wurde etwas unwichtiger.
Jetzt hat sie wieder an Brisanz gewonnen. Und viele “Nationalists” denken sich: Wir wollen nicht Teil von einem UK sein, das sich von der EU abschottet und noch “englischer” wird. Und was wird aus der Grenze? Gibt es wieder Kontrollen? Noch ist nicht viel passiert, aber die Spannungen haben spürbar zugenommen. Der mühsam verhandelte Frieden könnte ernsthaft in Gefahr sein. Die “Nationalists” werden (durch die demografische Entwicklung) wohl bald die Mehrheit in Nordirland darstellen. Wenn sie die Vereinigung mit Südirland durchzusetzen versuchen, werden die “Unionists” vielleicht nicht nur zum Mikrofon sondern auch zur Waffe greifen.
Wales hat sich (überraschenderweise) knapp für den Brexit entschieden (52.5%). Aber auch wenn die Waliser ganz klar eine eigene Identität haben, und sich oft und gern von den English abgrenzen, gehen sie mit der ganzen Sache nach wie vor relativ entspannt um.
Ernsthafte Versuche, einen eigenen Staat zu gründen, sind nicht zu verzeichnen.
Fazit: Abwarten und (britischen?) Tee trinken.
Danke! Das hat mir gut geholfen, genau danach habe ich gesucht!
LG, Nikki
you're welcome
Die EM lässt einige Fragen offen. Hier hab ich genau die gesuchte Antwort gefunden. Danke! (:
Superbeitrag danke
Klasse sehr gut erklärt!
Danke
Hi Martin, einer meiner Blogger-Freunde hat ebenfalls zu diesem Thema gepostet und eine, wie ich finde, ziemlich gute Grafik gebastelt. Falls Dich der Post interessiert:
http://bitaboutbritain.com/great-britain-britain-united-kingdom/