Ich habe es schon ein paar mal angesprochen/angeprangert. Impressum ist nicht „imprint“. Es ist echt unglaublich, welches unberechtigte Eigenleben dieses Unwort/Nichtbegriff durch Leo und andere bekommen hat.
Man nehme einen (normalen) Engländer/Amerikaner, und setze ihn vor dieses Wort (auf einer Website/in einer Zeitschrift). Was passiert?
Er schaut einen verwirrt an, und fragt: „Er, what do you mean?“.
Aber die Übersetzerwelt schert sich größtenteils nicht um die Wirklichkeit. Hauptsache, man hat „ein Wort“, das man an der Stelle „Impressum“ einsetzen kann. Es ist sogar zu einer Art Standardübersetzung geworden – dabei ist es VÖLLIG FALSCH.
Es ist auf keiner echt englischen, amerikanischen oder australischen Website (im selben Kontext) zu finden.
But I am not alone. Auch andere regen sich (zurecht) über diese Vergewaltigung unserer Sprache auf:
http://simmer-lossner.blogspot.com/2008/12/impressum.html
http://www.blog.wahlster.net/?s=impressum
http://transblawg.eu/index.php?/archives/591-Impressum-in-English-revisited.html
Oder ihr gebt „imprint“ in Google ein – mit dem Zusatz „Website“ – na? Da kommen nur (übersetzte) deutsche Websites.
Man könnte denken, dass ich mich etwas aufrege, oder???????
Dummheit ist unbelehrbar. In einer gerechten Welt würden Übersetzer, die 'Impressum' als 'Imprint' übersetzen, Berufsverbot bekommen.
Wenn ich diesen Begriff auf den englischen Webseiten deutscher Firmen sehe, tun mir die Opfer echt leid. Sie verstehen einfach nicht, wie dumm sie bei den englischen Muttersprachlern aussehen. Millionen werden für Image ausgegeben, dann tun man sich so was an.
Volltreffer!
Auch ich kläre meine Kunden über diesen Begriff auf (neulich konnte ich immerhin eine Berliner Softwarefirma vor der Blamage retten). Aber das ist gewissermaßen ein Kampf gegen Windmühlen. Nicht nur Leo ist für das Übel verantwortlich – auch Romain und Dietl-Lorenz (angebliche Rechtswörterbücher!!!) verkündigen pures Denglisch!
Glaub' keinem Wörterbuch, das du nicht selbst geschrieben hast!
Jetzt oute ich mich. Jeden Dienstag Abend sitze ich mit Sohn und Mann gemütlich auf dem Sofa und gucke die 7. Staffel von 24. Alles sehr unwahrscheinlich: Jack Bauer rettet die Welt in 24 Stunden ohne zu essen, trinken oder aufs Klo zu gehen. Dabei kann er jeden Computer bedienen, die alle übrigens sofort booten. Außerdem kann Jack scheinbar jedes Fahrzeug fahren und hat nie Handys, die nicht funktionieren. Aber das beiseite. Ständig reden sie in der Serie von "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Lass es hier gesagt werden, dass Menschlichkeit auf Englisch humaneness heißt. Im Original hat Jack bestimmt gesagt "Crimes against humanity" = Verbrechen gegen die Menschheit. Wir schreien jedes Mal. Es nervt uns ähnlich arg wie die hartnäckige Falschübersetzung von Impressum. Aus Interesse habe ich gerade geguckt, was unser Freund Leo sagt. Eh voilà – da finden wir Menschlichkeit. Ich kriege die Krätze. Wie gut, dass mein Urlaub naht.
Ok, NICHT imprint. Und wie heißt die korrekte Übersetzung für "Impressum"? Freu mich auf Erhellung, weil ich auch schon öfter überlegt hab…
Wenn es um Zeitschriften geht:
http://falsefriends-mcsquared.blogspot.com/2008/08/wie-bersetzt-man-impressum-part-1.html
Wenn es um Websites geht:
http://falsefriends-mcsquared.blogspot.com/2008/08/wie-bersetzt-man-impressum-part-2-take.html
Wie immer: Kontext ist entscheidend
Ich habe mich inzwischen mit 'Imprint' abgefunden. Ist doch gut: Man kann immer sofort sehen welche "internationalen" Firmen deutschen Ursprungs sind, und ob die Firmen es sich wert sind einen vernünftigen Übersetzer einzusetzen oder nicht… 😉
Super Blog, by the way!
Betti
Liebe Kolleginnen und Kollegen, da ich (Engländer) seit über 35 Jahren in D'land lebe und als Übersetzer arbeite, ist mir das Thema Impressum schon tausendmal über die Tastatur getrampelt. Aber ein Erfolgserlebnis hatte ich doch bei einem Kunden: Ich konnte ihn davon überzeugen, dass das Gesetz in D'land zwar ein Impressum auf der deutschen Seite vorschreibt aber dass es keine derartige Vorschrift für englische Seiten gibt. Also kann man das Impressum auf der engl. Seite ganz weglassen. Dann braucht man auch keinen Titel bzw. Link mit der engl. Bezeichnung. Hey presto – problem solved. Für die anderen 99,99% meiner Kunden reichte "Legal note", "About the site owner" oder sonst etwas Umschreibendes. Übrigens, ich habe den Verdacht, dass es mittlerweile die Werbeagenturen/Webmaster selber sind, die "Imprint" absolut automatisch einsetzen und sich keinerlei Gedanken machen, ob es nun richtig ist oder nicht. Anyway keep up the good work, reading blogs like this is very refreshing.