FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
Warum, warum, warum ist die denglische Werbung so krumm?
Warum glauben deutsche Werber, dass sie englische Slogans erfinden können? Und warum, wenn wir kassandra-artig auf die Probleme hinweisen, werden wir kassandra-artig ignoriert?
Wer ist hier der native Sprecher? (that was a deliberate mistake, folks).
A solid concept.
Erstens ist solid nicht solide im Sinne von robust, wirksam, bewährt, effektiv, gut. The right translation ist massiv (solid wood) oder fest (a solid dosage form – eine feste Darreichungsform). Und concept is für uns was ganz abstraktes (eine Idee, ein Gedanke), keine konkrete Lösung oder Plan.
Übrigens: man kann durchaus sowas sagen wie: he put in a solid performance – aber das ist sowas wie „er hat ordentlich gespielt“ – mehr aber auch nicht. Es ist fast „damning with faint praise“ (sprich: ein Lob, das so schwach ist, dass es doch vernichtende Kritik ist).
Aber das hat ein Engländer abgenickt. Welcher? Wusste er überhaupt, dass es um einen Slogan ging? Ist er Texter oder Techniker? Versteht er die deutschen Gedankengänge dahinter? Und als weiterer Einwand gegen unseren Einwand: „fest ist auch gut“.
Oh Gott, versteht ihr denn nicht??? Es ist (falsch) übersetztes Deutsch nicht gutes, echtes, reines, verständliches, werbewirksames Englisch.
Wie Amy kurz vorm Kickerspiel sagte: it’s pearls before swine (ja, manche Sprüche sind dann doch 1:1)
Thank God it’s Friday – und dass wir einen Tischkicker haben, der übrigens foosball auf Amerikanisch heißt. Was ein gutes Beispiel für eine ähnliche Verdrehung ist – nur in umgekehrte Richtung. Das würdet ihr Germanen auch nicht in die eigene Werbung einbauen, oder? Oder doch????
Das erinnert mich stark an "I believe I spider" oder "I understand only train station". :))
http://full-the-funny-t-shirts.spreadshirt.net
There you can go out from.
Genau 🙂
And it is highest railway dass die Werber sich dieses grauenhafte Denglisch wieder abgewöhnen… Könnte das nicht auch mal wieder aus der Mode kommen?
Ist doch sonst zur Zeit so viel retro…
Der Post stellt mich (mal wieder) vor eine interessante Frage: Sollte Übersetzer die Bibel kennen? Denn die Perlen vor die Säue sind ein Bibelzitat und daher in beiden Sprachen zu finden. Sollte man eine so wichtige und häufig zitierte Quelle von Kulturbezügen als Übersetzer nicht kennen? Vielleicht können Sie sich ja irgendwann mal die Zeit dafür aus den Rippen schneiden?
(Und nein, ich bin kein Religionsfanatiker, sondern einfach jemand, der mit der Bibal großgeworden ist und dem dieses Phänomen im Berufsalltag oft auffällt.)
I have to disagree. A "solid concept" may be illogical, but it is not Denglish. It is used by thousands of native English speakers who don't understand a word of German. One (of many) examples: http://www.arrowsandicons.com/articles/fundamentals-of-great-brand-identity/