FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
Die beste Übersetzung ist manchmal gar keine
Heute verfolge ich mit Interesse eine kleine Debatte auf proz.com
Es geht um diesen Satz und das wunderbare Wort „verarbeitet“.
die verarbeiteten Hochleistungs-LEDs schaffen eine Leuchtkraft von 50 herkömmlichen LEDs
Es werden viele Vorschläge gemacht. Unter anderem reenginereed und processed. Sorry, aber Ersteres finde ich sehr gewagt (es könnte sein, halte ich aber ziemlich unwahrscheinlich). Und Zweiteres ist halt der Standardvorschlag, der meist nicht passend ist – auch hier nicht. Die LEDS werde doch nicht „processed“ wie Erbsen oder Chemikalien.
Bei der ganzen Debatte vermisse ich zwei ganz wesentliche Punkte.
Erstens: Der Gesamtkontext fehlt – vor allem der Satz davor. Er könnte hier entscheidend sein.
Zweitens: Wenn unklar ist, was mit dem Wort gemeint ist, so sollte man nicht einfach raten – sondern den Autor/Kunden anrufen!!! Aber da tun sich viele translators schwer. Anrufen??? Bloß nicht!!!!
Meine Vermutung?
Das hier „verarbeitet“ nur „eingesetzt“ bedeutet. Das meinen auch einige andere in dem Forum. Was Sie aber nicht vorschlagen, ist dieses: Das Wort kann mit großer Wahrscheinlichkeit ganz einfach weggelassen werden – denn der Satz davor macht (hoffentlich) klar, um welche LEDs es sich handelt.
Das „verarbeitet“ ist hier (vermutlich – ich hab den vorherigen Satz nicht!) eine typisch germanische Verbindung von zwei Sätzen. Und weglassen tut dem Satz auf Englisch sicherlich gut.
Dasselbe gilt für Adjektive wie „notwendige“, „entsprechende“, „resultierende“, „beschlossene“.
James Bond läßt grüßen
Doch viele Übersetzter wollen jedes einzelne Wort auf-Teufel-komm-raus mit in die Zielsprache übernehmen – – wie eine geldgierige Figur des Bösen in einem James-Bond-Streifen, der in den Flammen verbrennt, weil er keine einzige Banknote zurücklassen will.
Meine Empfehlung?
Übersetzt lieber die Kernbotschaft – möglichst knapp, möglichst deutlich. Und ersetze die deutschen Verbindungen durch andere (wenn sie überhaupt nötig sind).
Und in diesem Fall bitte den Satz davor berücksichtigen – und bei Unklarheit ANRUFEN!!!
Hier die Debatte:
http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/electronics_elect_eng/3131852-verarbeitet.html
Nachtrag:
Die Übersetzerin hat „modified“ genommen. Tja, hoffentlich stimmt das auch. Es ist jedoch – wie meine Freundin in Bezug auf meine Kochkünste meint – russisches Roulett. Was, wenn es nicht stimmt? Dann bekommt der englische Leser womöglich eine gefährliche Fehlinformation. Ein Anruf hätte das Problem gelöst, Catherine.
Naja, modified würde stimmen, wenn die LEDs verändert/angepasst worden wären. Verarbeitet heißt aber in dem Zusammenhang einfach nur dass in dieses bestimmte Gerät diese bestimmte Sorte LEDs eingebaut worden sind.
Von Veränderung/Anpassung konnte ich da nichts herauslesen.
eben… es ist gerade noch möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich. Der Satz davor oder ein Anruf hätte Klarheit gebracht. Stattdessen gibt es – vermutlich – eine Fehlinformation. The blind leading the blind. Passiert tagtäglich in der Branche.