FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
Die Zukunft ist leider inkompetent
Wenn man sich anschickt, über die Wichtigkeit von „Kompetenz“ zu referieren (und zum Thema Tony Blair einzuladen), dann sollte man vielleicht die dazugehörige angeblich internationale Überschrift in Englisch und nicht Denglisch formulieren:
http://www.campus-symposium.com/
Future needs competence? Allerdings – vor allem kommunikationstechnisch.
Competence ist NICHT Kompetenz. Kompetenz ist viel stärker, viel positiver. Siehe hierzu:
http://falsefriends-mcsquared.blogspot.com/2008/08/incompetence-with-system.html
future needs competence ist Kauderwelsch. Es müsste sowieso the future heißen. Aber damit ist es nicht getan. Der ganze Satz ist durch und durch germanisch. Ich hoffe, der Tony weiß, worum es da überhaupt geht. Er soll mich mal anrufen, ich erkläre es ihm dann – und frage ihn mal, was die Suche nach den weapons of mass destruction macht.
Nachtrag:
Ein Referent ist angeblich: Chief of „Strategic Projects“ for the Deutschen Bank AG
Nicht schlecht, Herr Specht – vier dicke Fehler (mindestens) in einem halben Satz. Chief of? Ist der Typ Indianer Häuptling? Nur Chief Strategic Projects Officer. Oder Head of Strategic Projects. Aber nicht Chief of. Die Anführungszeichen sind komplett überflüssig. Und falsch gesetzt (wir setzen sie nie unten), THE ist bei einem Firmennamen komplett daneben, und das „n“ bei „Deutschen“ müsste natürlich verschwinden. Chapeau! Future needs competence – aber ganz dringend!!!
Wenn Tagungen so einen Titel bekommen, habe ich den dringenden Bedarf nach 20-jähriger Abstinenz wieder zu rauchen.
Ähnlich geht es mir mit dem Wort Engagement. Wie oft habe ich einen dicken, fetten, roten Edding durch folgenden Satz gemacht: „I would like to thank you for your engagement.“ In den seltensten Fällen wurde Verlobung gemeint, sondern schlicht und ergreifend „commitment“ oder „dedication.“
Übrigens: Habe die Veranstalter angeschrieben und auf das sprachliche Problem aufmerksam gemacht. No response.