FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Did you score last night?

24.02.2009 | 3 Kommentare

Heute rief uns der zurecht skeptische Geschäftsführer eines erfolgreichen Mittelständlers aus der Autobranche an: die Übersetzung seiner Website kam ihm recht holprig vor.

Er hat Recht. Auch viele Fachbegriffe waren falsch. Konstruktion ist nicht construction, hochglanz ist nicht high-gloss, Serienfertigung ist nicht (üblicherweise) series production, und Lackierung ist definitiv – bei Autos und deren Teilen – nicht lacquer (das ist eher Klarlack auf Holz und so weiter) sondern paint.

Mit den Verben hat sich der translator genauso wenig Mühe gemacht. Aus „wir punkten auch in anderen Branchen“ wurde leider: „We also score in other branches.“ Branchen sind natürlich industries oder sectors oder markets (branches dagegen sind Filialen).

Aber „to score“ ist besonders gefährlich. Außerhalb vom sportlichen Kontext wird es vor allem für das Abschleppen (von sexuellen Partnern) gebraucht. Sagt einer: „Did you score last night“ so meint er nicht unbedingt die Leistung beim Fussball. Er fragt womöglich nach der Erfolgsquote in der Disko.

Blogbeitrag teilen:

3 Kommentare

  1. A

    Score… eher im Bett als in der Disco!

    Antworten
  2. Judy and Dagmar Jenner

    Danke, wieder sehr gut gelacht. „Score“ ist natuerlich total tricky, und davon wuerde ich im Businessenglisch auf jeden Fall Abstand nehmen. On the other hand, I just scored a great flight to Berlin at a great price — aber das ist natuerlich auch Umgangssprache. Schmunzel, schmunzel.

    Antworten
  3. MCSquared

    Mind you, the use of the object (a great flight) renders it pretty „safe“. But to translate „punkten“ using „score“ is just plain lazy and/or too literal.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert