FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Deutsche Begriffe im Englischen

30.12.2008 | 3 Kommentare

Zu Christmas schenke ich euch was: deutsche Begriffe, die ins Englische übernommen worden sind.

Das hier ist von einem meiner Lieblingsautoren von Krimis, Ian Rankin:

Weitere Bespiele sind zeitgeist, realpolitik, gesamtkunstwerk, schadenfreude (siehe unten), angst (meist klein geschrieben, und letztere etwas abgewandelt in der Bedeutung – tja, wir machen es auch). The Guardian hat mal aus Jux einen „angst index“ geführt – eine graphische Darstellung der Häufigkeit des Gebrauchs in der eigenen Zeitung.

Siehe auch meinen Beitrag zu „blitz“.

Allerdings: Wenn wir uns Wörter ausleihen, dann eher aus dem Französischen – denn wir finden die Sprache edel (es wurde früher am königlichen Hof Englands gesprochen).

Besonders hübsch finde ich unsere Version von Adel verpflichtet – noblesse oblige.

Wir haben früher in guten Restaurants bon appetit gewünscht – was etwas vom profanen enjoy your meal oder dem amerikanisch-knappen enjoy verdrängt worden ist.

Aber wir wünschen uns meist gar nichts beim Essen – we just tuck in (wir hauen einfach rein). Dazu meinen böse teutonische (und erst recht gallische) Zungen: Klar, denn es lohnt nicht.

Blogbeitrag teilen:

3 Kommentare

  1. Judy and Dagmar Jenner

    Vielen Dank, echt lustig. Diese schoenen deutschen Woerter werden zeitweise in den US sogar oefter als in Deutschland verwendet. Irgendwie haengt mir Schadenfreude schon zum Hals raus (wenn frau das nur aussprechen koennte…), aber irgendwie schon schoen, dass deutsche Woerter auch im Englischen Einzug nehmen und nicht nur andersrum. Uebrigens bin ich mir der grammatikalischen Regel nicht sicher, aber ich habe immer die Tendenz, die deutschen Substantive auch im Englishen grossschreiben zu wollen. Muss ich mal nachschlagen.

    Antworten
  2. MCSquared

    Hi, Happy New Year! Have seen both upper and lower case, but in the case of „angst“ nearly always lower case – after all, for us Brits it is „just a noun like any other“, and there is no reason for capitals – whereas Blitz could be seen as a proper noun.

    Antworten
  3. RC-1138

    Nicht zu vergessen der gute alte Blitzkrieg.
    Gibt kein englisches Wort dafür.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert