FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

Peking Duck

12.11.2008 | 5 Kommentare

Peking heißt bei uns schon sehr lange Beijing. Peking sagt kein Schwein mehr. Höchstens auf der Speisekarte als Peking Duck zu bestellen.

Hannover? Bei uns Hanover. Mit einem N.
München kennt wohl jeder. Munich.
Braunschweig? Brunswick. Sorry, ich finde es auch häßlich.
Nürnberg. Nuremberg. Ja, ja, mit einem M.
Lissabon. Lisbon. Ist uns schön öfter von gutgemeinten Grafikern „korrigiert“ worden.
Tokio? Tokyo.
Brasilien? Brazil. (danke für den Hinweis, Axel!!!)

Ach, und bitte: Bei Namen und Straßen – ss nicht ß schreiben. Den Buchstaben ß haben wir nicht, kennen wir nicht. Ü, Ö und Konsorten sind erkennbar und nachvollziehbar. Aber ß nicht.

Und liebe Übersetzer: denkt dran: Namen aus dem Russischen werden anders transliteriert.

Sprich: Der Autor Ilija Trojanow ist bei uns als Iliya Troyanov bekannt. Vot i tak.

Blogbeitrag teilen:

5 Kommentare

  1. Axel

    Ach, die Kanadier (na gut: manche. Okay: wenige. Eigentlich fast gar keine 😉 sind Braunschweiger? Das war mir neu!

    Antworten
  2. Axel

    Ehm… und „Brasil“ – da fehlt ein „-ien“ hinten.

    Antworten
  3. Kat

    RE: „Haben wir nicht, kennen wir nicht“, also difficult are umlauts converted to include an „e“. My surname, for example, has an „ö“: booking plane tickets in Germany („oe“)and then travelling with a New Zealand passport (where typewriters were used at the time of my birth) so no umlaut but just an „o“. Clearly a different surname, so all in all, it means travelling through customs at the airport can be fun!

    Antworten
  4. MCSquared

    ja, ist knifflig. Wir schreiben Zurich, nicht Zürich oder Zuerich. Aber der Schröder war fast immer Schroeder…

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert