FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION
Konstruktive Kritik in der Formel 1
Alles, was mit k anfängt, ist kritisch zu betrachten.
Konstruktion beispielsweise.
Construction ist das Bauen. Die Bauindustrie heißt bei uns ganz offiziel the construction industry. The building industry geht natürlich auch, hat jedoch einen ganz leichten Hauch des Umgangsprachlichen.
Aber: wie fast immer bei den faux amis gibt es eine gewisse Schnittmenge:
The house is well constructed
hat durchaus eine etwas andere Schwingung als
The house is well built
Beim ersten Satz ist schon eine Prise vom deutschen Begriff Konstruktion dabei.
Und nicht unerwähnt darf the constructors‘ championship bei der Formel 1 (Achtung: formula 1 mit aaaaaaa). Was auf Germanisch wohl Konstrukteursmeisterschaft genannt wird. Ist wahrscheinlich eine falsche Übersetzung, die den falschen Übersetzer überlebt hat. Geht aber. Denn: Die gelungene construction eines Boliden ist die gelungene Umsetzung einer gelungenen Konstruktion. If you see what I mean.
Ja, und wie übersetzt man nun Konstruktion? Meist design, manchmal engineering und gelegentlich beides zusammen: design engineering. Bei dem Wort design denken Schwaben, Fischköpfe und Ossis natürlich sofort an schwarz gekleidete Besserwisser, Alessi-Wasserkocher und Audi TT. Aber design im Englischen ist breiter gefasst. Es heißt eben Konstruktion, Gestaltung und ja, (Produkt-)Design. Je nach Kontext.
Konstruktive Kritik? Kein falscher Freund (false cognate). Constructive criticism.
0 Kommentare