FALSE FRIENDS, GOOD AND BAD TRANSLATION

A good call

30.10.2008 | 3 Kommentare

Heute kam eine fast schüchterne aber berechtigte Anfrage von einer großen Münchner Agentur „Ich verstehe zwar, worum es geht – aber zwei Sachen irritieren mich“, meinte die Dame. Es ging um den Satz:

The fun continues at XYZ.com

“Wieso at? Und wieso kein www?“

Tja.

Es heißt on the Internet nicht in the Internet.
Es heißt at XYZ.com und nicht under XYZ.com
Es heißt Call me at 017414, oder call me on 017414, und nicht under.

Auch bei diesen relativ einfachen Sachen gibt es viele, die die teutonischen Präpositionen übernehmen.

Und www?

In letzter Zeit ist ein klarer Trend bei Webadressen in englischsprachigen Anzeigen zu erkennen – das www wird weggelassen. In Germany gibt es das auch gelegentlich, aber nicht so oft. Vielleicht kommt es noch?

Nachtrag: die Übersetzung von Good call fehlt. Es bedeutet eine gute Entscheidung, vor allem eine Entscheidung, bei der man Sachen „abwägen“ muss, sein Wissen oder Erfahrung einsetzen muss. „Call“ kommt aus dem Sportbereich – zum Beispiel: the line judge called the ball out (der Linienrichter sagte, der Ball war im Aus)

Blogbeitrag teilen:

3 Kommentare

  1. Kat

    Außerdem ist es nervig jedes mal
    „double-u double-u double-u“ zu sagen!

    Antworten
  2. Olli

    Georg double u ist doch sowieso bald Geschichte 🙂

    Zum WorldWideWeb. Dieser „Zusatz“ ist/wäre für IT Fachpersonal noch wichtig – denn wir (ich bin so einer) wissen das es da noch andere Möglichkeiten gibt. Womit wir aber Otto Normalverbraucher nicht verwirren wollen. Wer benutzt schon das ftp. (Ja, das ftp und der ftp-Server 😉 )
    Grüssle
    Olli

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert